Iod im Blickpunkt

Meersalz in einem Portionslöffel.
GettyImages-chictype-922141592

Trotz iodiertem Speisesalz sind mehr als 87 Prozent der Bevölkerung unterversorgt – insbesondere Schwangere und Stillende.

Physiologie: Die Synthese der Schilddrüsenhormone Triiodthyronin (= T3) und Thyroxin (= T4) benötigt ausreichende Mengen Iod. Das mit der Nahrung aufgenommene Iodid wird mithilfe der Thyreoperoxidase zu Iod oxidiert. Danach erfolgt die Iodierung der Tyrosinreste, wodurch Monoiod- und Diiodtyrosin entstehen. Durch Kopplung zweier Diiodtyrosine wird T4 gebildet. Das bioaktive T3 ist das Endprodukt aus der Kopplung von Diiodtyrosin und Mono­iodtyrosin oder wird aus T4 unter Abspaltung von Iod gebildet. Dieser Prozess ist selenabhängig.
T3 bindet anschließend an den Rezeptor der Zielzelle, wodurch die für Schilddrüsenhormone typischen Wirkungen ausgelöst werden. Dazu zählen der Einfluss auf den Energiestoffwechsel, den Wärmehaushalt, die Glykogensynthese und die Lipolyse. Das Wachstum und die Organentwicklung, vor allem des Gehirns und der Knochen, werden ebenfalls gesteuert. Da dies bereits im Mutterleib beginnt, ist schon während der Schwangerschaft auf eine ausreichende Versorgung mit Iod zu achten.
Interessant ist die Tatsache, dass Iod den körpereigenen antioxidativen Schutz unterstützt. Iod hilft, Sauerstoffradikale zu neutralisieren, und schützt Sulfhydryl-Gruppen vor der Oxidation. Somit sind Effekte auf Immunfunktionen, den Stoffwechsel und entzündliche degenerative Erkrankungen möglich.

Health Claim: Iod trägt zu einer normalen Produktion der Schilddrüsenhormone und der Schilddrüsenfunktion bei. Iod unterstützt die Nerven, den Energiestoffwechsel und die Haut und hilft, eine normale kognitive Funktion aufrechtzuerhalten.

Steckbrief

Iod ist enthalten in Meeresfischen wie Steinbutt, Hering und Thunfisch sowie in Krustentieren. Weitere wesentliche Mengen finden sich in iodiertem Speisesalz. In Fertigprodukten ist dieses durch die Bezeichnung „iodiertes Speisesalz“ oder „Iodsalz“ statt „Speisesalz“ gekennzeichnet. Geringe Mengen sind in Milch und Eiern enthalten.
Erhöhter Bedarf besteht bei Kindern und Jugendlichen im Wachstum, in der Schwangerschaft durch die erhöhte renale Durchblutung und Exkretion und in der Stillzeit. Auch Senioren, Sportler und Vegetarier müssen auf eine ausreichende Zufuhr achten.
Symptome bei Mangel: In der Allgemeinbevölkerung sind Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwäche, depressive Verstimmungen, Verdauungsstörungen,
ein schwaches Immunsystem und trockene, schuppige Haut möglich. Bei Kindern können Entwicklungsstörungen, Hörprobleme und Lernschwäche auftreten. In der Schwangerschaft steigt das Risiko für Fehlgeburten, Missbildungen und auch die Gehirnentwicklung des Fötus kann gestört sein.

Praxistipps

  • Die tägliche Iodzufuhr soll laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung für Jugendliche und Erwachsene 200 μg/Tag betragen, bei Schwangeren 230 μg und bei Stillenden 260 μg pro Tag.
  • Die oben genannten Mengen gelten auch für Hashimoto-Patienten. Werte über 300 μg Iod müssen allerdings vermieden werden, da sie zu einer Erhöhung der entzündlichen Aktivität der Schilddrüse führen können.
  • Die Iodaufnahme kann bei bestehendem Eisenmangel gestört sein. Wichtig ist daher besonders bei Iodmangel und Schilddrüsenunterfunktion, den Eisenstatus zu bestimmen.
  • Treten Iod- und Selenmangel gleichzeitig auf, kann der Selenmangel eine durch den Iodmangel ausgelöste Hypothyreose verstärken, da weniger T4 in T3 umgewandelt wird. Außerdem fällt in dieser Situation durch TSH-Stimulation vermehrt Wasserstoffperoxid an. Das für die Entgiftung notwendige Enzym ist aber selenabhängig. Folglich wird das Schilddrüsen­gewebe vermehrt geschädigt.