Energielieferant L-Carnitin

Frühlings-Flatlay-Sportkomposition mit Sellerie, Karotten, blauen Hanteln und L-Carnitin-Vitaminen in Kapseln auf grauem Holzhintergrund. Konzept gesunder Lebensstil, Sport und Ernährung im Frühling. Ansicht von oben.
PhotoAllel/GettyImages

Physiologie: L-Carnitin ist eine quartäre Ammoniumverbindung, die für den Transport langkettiger, aktivierter Fettsäuren in die Mitochondrien essenziell ist. Bei dieser „Shuttle-Funktion“ wird es selbst nicht verbraucht, sondern steht sofort wieder zur Verfügung. Die Fettsäuren werden im Rahmen der β–Oxidation für die Energiegewinnung herangezogen, während der „L-Carnitin-Shuttle“ Stoffwechselprodukte aus den Mitochondrien abtransportiert. Darüber erklärt sich die entgiftende Funktion. L-Carnitin selbst besitzt antioxidative Eigenschaften und kann die antioxidative Kapazität der körpereigenen Enzyme Glutathionperoxidase, Katalase und Superoxiddismutase erhöhen.

Health Claim: Für L-Carnitin ist kein Health Claim zugelassen.

Ursachen des Mangels: L-Carnitin kann mit der Nahrung aufgenommen werden und zu etwa zehn Prozent im Körper aus den beiden essenziellen Aminosäuren L-Methionin und L-Lysin synthetisiert werden. Als Co-Faktoren werden dazu Vitamin C, Vitamin B3 und B6 sowie Eisen benötigt. Menschen, die sich rein pflanzlich ernähren, erhalten über ihre Nahrung wenig gut verfügbares Eisen, wenig L-Lysin und kaum L-Carnitin. Damit haben sie ein erhöhtes Risiko für einen L-Carnitinmangel.

Steckbrief

Vorkommen: enthalten hauptsächlich in Fleisch, vor allem in Lamm, Wild und Rind, geringere Mengen in Schweinefleisch, sehr wenig in Milch und Reis

Symptome bei Mangel: Müdigkeit, Leistungsschwäche, verminderte Stresstoleranz, erhöhte Infektanfälligkeit, Muskelschwäche, schmerzhafte Muskelkrämpfe

Symptome bei Überdosierung: Blähungen und Durchfall Erhöhter Bedarf: vegane oder vegetarische Ernährung, Sport, Schwangerschaft, Lebererkrankungen, Dialyse, Eisenmangel

Praxistipps

L-Carnitin wird gerne als Fatburner im Rahmen von Reduktionsdiäten angepriesen und eingesetzt. Es soll dabei die Fettverbrennung ankurbeln und unerwünschtes Fett abbauen. Ein geeignetes, begleitendes Training und eine professionelle Ernährungsumstellung sind jedoch die Basis. Erst dann kann L-Carnitin einen zusätzlichen Benefit bei der Gewichtsabnahme ermöglichen. Die tägliche empfohlene Einnahmemenge im Rahmen von Diäten liegt bei drei Mal täglich 1000 mg L-Carnitin.
Da bei langfristiger Supplementierung eine Beeinträchtigung der körpereigenen Synthese nicht ausgeschlossen werden kann, empfiehlt sich, wenn nicht ein Mangelzustand zu beheben ist, eine Einnahmepause. Dies ist etwa bei Sportlern der Fall. Die Einnahme kann in Zeiten intensiver Belastung über zwei Monate erfolgen. Anschließend soll ein Monat lang pausiert werden.