medonline
  • News
  • Lernwelt
  • Kongresswelt
  • Themenwelt
  • Pharmazie
  • Webkiosk
  • Mediathek
  • Kolumnen und Serien
    Penicillin-Allergie-RAST-IgE-Bluttests. Reagenzglas auf Blau

    Für einen verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika

    Eine Penicillin-Allergie zu hinterfragen, zahlt sich aus

    Viele vermeintliche Penicillin-Allergien sind falsch dokumentiert und führen zu unnötigem Einsatz von Reserveantibiotika. Die ALABAMA-Studie zeigt, dass eine strukturierte Abklärung zu mehr Penicillin-Verordnungen und zu einem rationaleren Antibiotikaeinsatz beitragen kann.


    "Out of the box" denken
    Wie Kreativität zum Erfolgsfaktor in der Ordination wird
    Kreativität ist kein Luxus, sondern ein Werkzeug, das niedergelassene Ärzte für ihr Ordinationsmanagement nutzen können.

    Evidenz in der Allgemeinmedizin
    Ein kleiner Lichtblick: Psychologische Hilfe bei CED
    Psychologische Interventionen wirken bei Patientinnen und Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wahrscheinlich gegen Angst und Depression, und sie heben die Lebensqualität. Die Effekte sind klein, aber robust.

    Ein allgemeiner Stadtplan mit einem Symbol
    Standortfrage
    So finden Sie die richtige Adresse für Ihre Ordination
    Eine fundierte Standortanalyse zeigt, ob Ihre Ordination an der gewählten Adresse genügend Wachstumspotenzial bietet.

    Mann mit Bauchschmerzen
    Fallbericht
    Pfortaderthrombose kann Leberzirrhose vortäuschen
    Bei einem Patienten mit postprandialen Bauchschmerzen schien die Diagnose Leberzirrhose eindeutig. Doch im Krankenhaus kam eine andere Ursache ans Licht.

    Werbung
    Cardio-Training steigert die Gesundheit des Herzens, Konzept gesunder Körper, gesunder Geist
    KHK durch Sport und Stress?
    Das "Sportparadox": Wenn Sport für das Herz zum Risiko wird
    Sport schützt das Herz. Intensiver Sport kann jedoch Risiken bergen wie Vorhofflimmern, plötzlichen Herztod und atherosklerotische Veränderungen.

    Im Auftrag des Gesundheitsministeriums

    Neues Referenzzentrum für respiratorische Viren

    MedUni Graz

    Blutveränderungen und Lungenkrebs: Projekt SARAH gestartet

    Med Uni Graz

    Long COVID: Stress erstmals als Risikofaktor identifiziert

    Die Kardiologische Abteilung des Universitätsklinikums St. Pölten stellt sich vor

    Zum Welt-Herz-Tag: Eines der größten Herzzentren Österreichs

    Dermatologie

    Mädchen leidet unter Schlaflosigkeit auf dem Bett liegend
    Ergebnisse einer US-Datenanalyse
    Chronisch-entzündliche Hauterkrankungen im Kindesalter: Schlechterer Schlaf, mehr psychische Störungen
    Urtikaria, Psoriasis, atopische Dermatitis. Leiden Kinder an einer dieser Hauterkrankungen, haben sie ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Schlafstörungen, Depression und Angst.

    Illustration Psoriasis
    Es muss nicht immer schuppen
    Generalisierte pustulöse Psoriasis: mitunter schwer zu erkennen
    Die generalisierte pustulöse Psoriasis kann unbehandelt lebensgefährlich verlaufen. Umso wichtiger ist es, die wegweisenden Symptome zu kennen.

    Kollateralschaden
    Schleimhautulzera als Komplikation bei Covid-19
    In letzter Zeit gibt es Berichte, dass zytotoxische T-Zellen kutane Kollateralschäden im Zusammenhang mit Covid-19 verursachen können.

    Schafpocken vom Wandern
    Fall: Orf-Virus-Infektion ohne Tierkontakt
    Das Orf-Virus ist Auslöser des Lippengrinds der Wiederkäuer. Normalerweise wird es durch direkten Hautkontakt mit infizierten Schafen oder Ziegen übertragen. Der Mensch kann sich aber offenbar auch indirekt infizieren.

    Kolumnen und Serien

    Dr. Ulrike Stelzl

    Dr. Ulrike Stelzl

    Time to say goodbye

    Nach 20 Jahren und 696 Ausgaben verabschiedet sich Dr. Stelzl mit ihrer letzten Kolumne – ein persönlicher Rückblick auf medizinischen Alltag, gesellschaftliche Entwicklungen und das Ende der gedruckten Zeitung.

    Mag. Iris Kraft-Kinz

    Mag. Iris Kraft-Kinz

    Was die Finanz über Ärzte und ihre Kontodaten wissen darf

    In Österreich sind alle Bankkonten natürlicher und juristischer Personen im Kontenregister erfasst. Auch die privaten oder beruflichen Konten von Ärztinnen und Ärzten finden sich dort wieder.

    Dr. Ulrike Stelzl

    Dr. Ulrike Stelzl

    Die alte Hexe

    Manchmal hat Dr. Stelzl den Eindruck, dass sie mit zunehmendem Alter statt gütiger, weiser und langmütiger immer intoleranter wird.

    Gastroenterologie

    Abbildung eines neuronalen Netzwerks, das die an der Sucht beteiligten Neuronen hervorhebt, mit Schwerpunkt auf Synapsen,
    Obstipation im palliativen Setting
    Wenn Opioide das "große Geschäft" torpedieren
    Opioide verschaffen Menschen, die sich in einer palliativen Situation befinden, oftmals gute Lebensqualität. Damit die Betroffenen auch etwas davon haben, sollte die opioidinduzierte Obstipation konsequent behandelt werden.

    Schwangere Frau.
    Wenn GERD die Schwangerschaft stört
    Gastroösophagealen Reflux bei Schwangeren behandeln
    Unter vielen möglichen gastrointestinalen Symptomen während der Schwangerschaft sollten säureassoziierte Beschwerden durchaus ernst genommen werden.

    Nach der Panik folgt das Erbrechen
    Therapie des Cyclic Vomiting Syndrome kann viel Leid ersparen
    Das Syndrom des zyklischen Erbrechens wird häufig nicht erkannt und folglich nicht adäquat behandelt. Betroffene leiden oft viele Jahre. Dabei ist die Krankheit gut therapierbar – wenn man weiß, was zu tun ist.

    Mit Abstand die beste Darmflora
    Covid-Pandemie: Distanzierung sorgte für weniger Allergien
    Die Lockdowns in der Covid-19-Pandemie haben die Darmflora von Babys verändert. Dies wirkte sich offenbar auf das Risiko für Allergien aus.

    Symptoma.com Patientenfälle

    Weitere Patientenfälle
    Ein 30-jähriger schwarzer Mann hält sich den Kopf und hat Schmerzen, als hätte er Kopfschmerzen von den langen Stunden,
    Symptoma Logo
    Symptoma.com Patientenfall
    Plötzliche Schmerzen in Händen und Füßen
    Ein 32-jähriger Mann aus der Karibik sucht die Notaufnahme auf, weil er wiederholt unter starken, unerklärlichen Schmerzen in Händen und Füßen sowie episodischen, akuten Bauch- und Brustschmerzen leidet.
    Jetzt Fall lösen
    Mann, Schlafstörungen.
    Symptoma Logo
    Symptoma.com Patientenfall
    Starker nächtlicher Juckreiz
    Ein 68-jähriger Mann stellt sich mit einem seit drei Monaten bestehenden, stark juckenden, erythematösen, makulösen, zum Teil urtikariellen Exanthem an Rumpf und Extremitäten vor.
    Jetzt Fall lösen
    Illustration eines Mannes mit leuchtend rotem Herzen und Blutgefäßen auf der Brust.
    Neues zur Therapie der Herzinsuffizienz
    Aggressive Strategie verbessert die Prognose der Herzinsuffizienz
    Die Herzinsuffizienz ist ein maligner Prozess. Genauso wie eine Tumorerkrankung erfordert auch sie ein aggressives Therapiemanagement.

    Arzt, der ein digitales Tablet verwendet, um im Krankenhaus Informationen zur Krankengeschichte des Patienten zu finden.
    Das gläserne Konto?
    Was die Finanz über Ärzte und ihre Kontodaten wissen darf
    In Österreich sind alle Bankkonten natürlicher und juristischer Personen im Kontenregister erfasst. Auch die privaten oder beruflichen Konten von Ärztinnen und Ärzten finden sich dort wieder.

    Mittlere Aufnahme mit Fokus auf die Hand einer älteren Studentin, die im Fitnessstudio Qigong-Konzentrationsübungen macht
    Grazer Fortbildungstage 2025
    „Schmerzen sind immer ein komplexes funktionelles Geschehen“
    Schmerz ist mehr als ein Symptom. Prof. Dominik Irnich erklärt, wie integrative Ansätze helfen, chronischen Schmerz ganzheitlich und nachhaltig zu behandeln.

    Zecken können Borreliose übertragen.
    Eine interdisziplinäre Herausforderung
    Okuläre Manifestationen der Borreliose
    Die okuläre Borreliose ist selten, aber potenziell visusbedrohend. Die Diagnose erfordert klinisches Gespür, gezielte Laboranalysen und eine interdisziplinäre Herangehensweise.

    Symbolbild Umsatzsteuer.
    Neue Leitlinien
    Die Umsatzsteuer bei Ordinationen in Ärztezentren
    Abhängig von der konkreten Ausgestaltung der Teilnehme im Ärztezentrum, entstehen unterschiedliche umsatzsteuerliche Konsequenzen.

    Kardiologe untersucht Herzorgan mit EKG-Hologramm.
    Orale Antikoagulation
    Nach Katheterablation bei Vorhofflimmern: OAK absetzen?
    Eine retrospektive Kohortenstudie ging der Frage nach, ob man die orale Antikoagulanzien nach erfolgreicher Katheterablation bei Vorhofflimmern beibehalten sollte oder nicht.

    Vitex agnus-castus, auch Vitex, Mönchspfeffer oder Mönchspfeffer genannt, isoliert.
    Phytotherapie
    Pflanzliche Hilfe für die Wechseljahre
    Während einige Frauen sanft durch die Wechseljahre kommen, leiden andere an vielfältigen menopausalen Beschwerden. Diese lassen sich mit pflanzlichen Mitteln gut behandeln.

    Gynäkologin zeigt Modell des weiblichen Beckens mit Nahaufnahme der Muskeln.
    Cochrane-Review
    Wie viel hilft (Bio-)Feedback beim Beckenbodentraining?
    Laut Cochrane-Review haben Frauen mit Harninkontinenz keinen deutlichen Vorteil durch extra Rückmeldung zur Muskelaktivität beim Beckenbodentraining.

    Blutdruckmessung.
    Weniger (als 120 mmHg) ist mehr!
    Intensive Blutdrucktherapie bei Typ-2-Diabetes
    Chinesische Forscher wollten es nach ACCORD und SPRINT noch einmal wissen: Lässt sich mit einer intensivierten Blutdrucktherapie bei Typ-2-Diabetikern das kardiovaskuläre Outcome verbessern?

    College-Studenten machen sich im Hörsaal der Universität Unterrichtsnotizen
    Fortbildung
    Umbau der Bildungskarenz in die Weiterbildungszeit
    Ab dem Jahr 2026 wird die bisherige Bildungskarenz durch die "Weiterbildungszeit" ersetzt. Die Voraussetzungen werden angepasst.

    Gesundheits-App zur Überwachung des Blutzuckerspiegels
    Pneumokokken-Impfung und Co.
    Impfungen: "Ein integraler Bestandteil der Diabetes-Therapie"
    Personen mit Diabetes leiden häufiger an Infektionen, und diese verlaufen meist schwerwiegender als bei Menschen ohne Diabetes. Impfungen sind daher für sie besonders wichtig.

    Nahaufnahme eines jungen kaukasischen Mannes, der an Arthritis in den Fingern leidet.
    Wenn Kalzium-Pyrophosphat-Kristalle das Gelenk zerstören
    CPPD: Eine häufige, aber wenig beachtete Gelenkerkrankung
    CPPD bleibt oft unerkannt – mit teils gravierenden Folgen für die Gelenkgesundheit. Aktuelle Klassifikationskriterien und Therapieansätze sollen helfen, CPPD besser zu erkennen und gezielt zu behandeln.

    Arzt überprüft Blutdruck des Patienten
    Arterielle Hypertonie
    Blutdruck-Management in der Praxis: eine komplexe Angelegenheit
    Bluthochdruck ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen. Doch unterschiedliche Grenzwerte in internationalen Leitlinien, individuelle Zielwerte je nach Alter und Geschlecht sowie vielfältige Therapieansätze sorgen immer wieder für Diskussionen.

    Ein Elektroauto wird in Kalifornien aufgeladen
    Budgetsanierungsmaßnahmengesetz 2025
    Neue Steuerregelungen für Kraftfahrzeuge ab April
    Mit dem Budgetsanierungsmaßnahmengesetz 2025 hat die österreichische Regierung bedeutende Änderungen für die Besteuerung von Kraftfahrzeugen beschlossen. Ab dem 1. April 2025 gelten neue Regeln, die insbesondere Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge betreffen.

    Stapel Zigaretten auf vielen verschiedenen Euroscheinen
    Evidenz in der Allgemeinmedizin
    Finanzielle Anreize helfen beim Rauchstopp
    Ein aktueller Cochrane-Review belegt die Wirksamkeit von finanziellen Anreizen zur langfristigen Rauchentwöhnung.

    GLP-1-Rezeptor, inaktive Form (links) und aktiver Komplex mit einem a
    Warum Patienten die Therapie mit GLP1-Rezeptoragonisten abbrechen
    GLP1-RA: Herausforderung Adhärenz
    Glucagon-like Peptide-1 Rezeptoragonisten (GLP1-RA) wirken effektiv gegen Diabetes, Übergewicht und Adipositas. Doch eine neue Studie zeigt, dass viele Patienten die Therapie innerhalb eines Jahres abbrechen, besonders jene ohne Typ-2-Diabetes. Warum sind die Abbruchraten so hoch, und wer nimmt die Therapie später wieder auf?

    Ilustration Stethoskop.
    Patienten profitieren längerfristig
    Covid-19: Effekte von Molnupiravir unter der Lupe
    Bei akuter SARS-CoV-2-Infektion kann Molnupiravir die Genesung innerhalb von 28 Tagen beschleunigen, wie die britische PANORAMIC-Studie zeigte. Ein Follow-up untersuchte nun die langfristigen Auswirkungen auf Symptome sowie soziale und gesundheitsökonomische Faktoren.

    Symbolbild e-Rechnung.
    Auch in Österreich von Interesse
    Die deutsche e-Rechnungspflicht
    In Deutschland ist eine richtungsweisende Norm in Kraft getreten – richtungsweisend deshalb, weil in Österreich mit ähnlichen Regelungen zu rechnen ist.

    Nahaufnahme einer Ärztin mit einem Spray oder Nasentropfen zur Behandlung einer laufenden Nase vor weißem Hintergrund.
    Intranasales Bumetanid hat Potenzial zur Selbstbehandlung
    Mit Nasenspray gegen Herzinsuffizienz
    Eine neue intranasale Form des Diuretikums Bumetanid zeigte in einer Studie vielversprechende Ergebnisse hinsichtlich Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit bei der Behandlung von durch Herzinsuffizienz verursachten Gewebeschwellungen.

    Illustration Socken.
    Smarter Socken setzt an der Wurzel an
    Wearable als Hilfe bei diabetischer Neuropathie
    Eine an der MedUni Wien entwickelte, nicht-invasive Neuroprothese stellt bei Patienten mit diabetischer Neuropathie das verlorene Gefühl wieder her.

    Arzt hält ein Blutprobenröhrchen mit Ferritintest auf dem Hintergrund medizinischer Reagenzgläser mit Analysen
    Mit wenigen Parametern zur Diagnose
    Klassischer oder funktioneller Eisenmangel?
    Während Ersteres relativ einfach auszumachen ist, ist die Diagnose der „Anemia of chronic disease“ von komplexerer Natur.

    Univ.-Prof. Dr. Florian Krammer auf dem Podium am Österreichischen Impftag
    Neue Impfstoffentwicklungen gegen respiratorische Erkrankungen
    Corona, Influenza und Co. die Stirn bieten
    Welche Vakzine gegen Infektionen der Atemwege aktuell in der Pipeline stecken, war am Österreichischen Impftag zu erfahren.

    Besprechung der Unternehmensberatung, Ausarbeitung und Brainstorming eines neuen Konzepts zur Finanzierung von Investitionen
    Die praktische Frage
    Wie die neue Kilometergeldverordnung verändern will
    Mag. Kraft-Kinz erläutert dieses Mal, was die Kilometergeldverordnung versuchen will zu ändern.

    Lunge
    Evidenz in der Allgemeinmedizin
    Keine Belege für Schutzfunktion durch Vitamin-D-Gabe bei COPD
    Ein aktueller Cochrane-Review hat untersucht, ob eine Vitamin-D-Supplementierung vor Krankheitsschüben bei COPD schützt, ob sich damit die Symptome besser kontrollieren lassen und ob das Nebenwirkungsrisiko vertretbar ist.

    Meine Medonline

    • Benutzerprofil
    • FAQ & Hilfe
    • Kontakt
    • DFP Fortbildung online

    Magazine

    • CliniCum innere
    • CliniCum derma
    • CliniCum onko
    • CliniCum neuropsy
    • CliniCum pneumo
    • Medical Tribune

    Unternehmen

    • Über medonline
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen

    Folgen Sie uns auf:

    • Facebook
    • SoundCloud
    • TikTok

    Ein Service der MedTriX AG