DFP Literaturstudium: Pankreastumoren 1 – Pathogenese, Erkennung, Behandlung und Ausblick
Das Adenokarzinom des Pankreas zählt zu den Malignomen mit der höchsten Mortalität. Dieser Fortbildungsartikel befasst sich mit der Pathophysiologie des Karzinoms, sich stets weiterentwickelnden Diagnosetechniken, der Stadieneinteilung, gibt Aufschluss über die indizierte Therapie und stellt die Theorie der gelebten Praxis gegenüber.
LoginDFP Literaturstudium: Pankreastumoren 1 – Pathogenese, Erkennung, Behandlung und Ausblick
Das Adenokarzinom des Pankreas zählt zu den Malignomen mit der höchsten Mortalität. Dieser Fortbildungsartikel befasst sich mit der Pathophysiologie des Karzinoms, sich stets weiterentwickelnden Diagnosetechniken, der Stadieneinteilung, gibt Aufschluss über die indizierte Therapie und stellt die Theorie der gelebten Praxis gegenüber. (CC onko 09-10/2020)
Das duktale Adenokarzinom (Pancreatic Ductal Adenocarcinoma, PDAC) ist mit 95 Prozent das häufigste Malignom des exokrinen Pankreas mit höchster Letalität, wobei das 5-Jahres-Gesamtüberleben heute bei etwa acht Prozent liegt (Tab.1).1 Es ist damit die dritthäufigste malignitätsassoziierte Todesursache in Europa, ähnlich wie in den USA.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!
Um den Test zu absolvieren, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!