Home / Fortbildung / DFP Literaturstudium: Pankreastumoren 1 – Pathogenese, Erkennung, Behandlung und Ausblick
3D-Darstellung der Anatomie des menschlichen Körpers (Bauchspeicheldrüse)

DFP Literaturstudium: Pankreastumoren 1 – Pathogenese, Erkennung, Behandlung und Ausblick

CliniCum onko

Das Adenokarzinom des Pankreas zählt zu den Malignomen mit der höchsten Mortalität. Dieser Fortbildungsartikel befasst sich mit der Pathophysiologie des Karzinoms, sich stets weiterentwickelnden Diagnosetechniken, der Stadieneinteilung, gibt Aufschluss über die indizierte Therapie und stellt die Theorie der gelebten Praxis gegenüber.

Login
DFP Punkte
2
Fortbildungs-ID
690869
Gültig bis
16.10.2023
Fortbildungsanbieter
Abteilung für Innere Medizin mit Gastroenterologie, Klinik Floridsdorf

DFP Literaturstudium: Pankreastumoren 1 – Pathogenese, Erkennung, Behandlung und Ausblick

Das Adenokarzinom des Pankreas zählt zu den Malignomen mit der höchsten Mortalität. Dieser Fortbildungsartikel befasst sich mit der Pathophysiologie des Karzinoms, sich stets weiterentwickelnden Diagnosetechniken, der Stadieneinteilung, gibt Aufschluss über die indizierte Therapie und stellt die Theorie der gelebten Praxis gegenüber. (CC onko 09-10/2020)

Das duktale Adenokarzinom (Pancreatic Ductal Adenocarcinoma, PDAC) ist mit 95 Prozent das häufigste Malignom des exokrinen Pankreas mit höchster Letalität, wobei das 5-Jahres-Gesamtüberleben heute bei etwa acht Prozent liegt (Tab.1).1 Es ist damit die dritthäufigste malignitätsassoziierte Todesursache in Europa, ähnlich wie in den USA.

Test
LOGIN