Home / Fortbildung / DFP Literaturstudium: Schmerzchronifizierung vermeiden
HANDSTOPPZEICHEN mit PAIN-Text / Stoppschild-Konzept (Klicken für mehr)

DFP Literaturstudium: Schmerzchronifizierung vermeiden

CliniCum neuropsy

Chronische Schmerzen sind in der Regel schwer zu behandeln. Primärprävention und rasche und effiziente Therapie akuter Schmerzen stellen daher wichtige Maßnahmen zur Verhinderung einer Schmerzchronifizierung dar.

Login
DFP Punkte
1
Fortbildungs-ID
693083
Gültig bis
11.11.2023
Fortbildungsanbieter
Abteilung für Anästhesie, Intensivund Schmerzmedizin, Klinik Hietzing, Wien

DFP Literaturstudium: Schmerzchronifizierung vermeiden

Chronische Schmerzen sind in der Regel schwer zu behandeln. Primärprävention und rasche und effiziente Therapie akuter Schmerzen stellen daher wichtige Maßnahmen zur Verhinderung einer Schmerzchronifizierung dar. (CliniCum neuropsy 05/20)

Chronischer Schmerz bezeichnet Schmerzzustände, die über den Zeitraum eines akuten Schmerzes hinausgehen. Häufig besteht eine eigene Krankheitsentität, bei der neben körperlichen auch psychische und soziale Beeinträchtigungen auftreten.
Die Behandlung chronischer Schmerzen erweist sich in der Regel als sehr schwierig.
Bei bestehenden akuten Schmerzen ist daher das Ziel, durch adäquate Therapie eine Chronifizierung von vornherein zu vermeiden. Allerdings existiert aufgrund der Komplexität des Krankheitsbildes chronischer Schmerzen für die Prävention nur sehr wenig Evidenz. Gesicherte Daten liegen für die Prävention chronischer postoperativer Schmerzen und von Rückenschmerzen vor, die im vorliegenden Artikel gesondert dargestellt werden.

Test
LOGIN