medonline
News
Lernwelt
Kongresswelt
Themenwelt
Pharmazie
Webkiosk
Mediathek
Kolumnen und Serien
Thema:
Medizin
Über die Lunge im Körper angereichert
Mikro- und Nanoplastik in der Atemluft
Plastik löst sich nicht einfach in Luft auf, sondern gelangt über selbige in Form von winzigen Teilchen bis in die tiefsten Gewebeschichten des Körpers.
Seltener Dosisreduktionen und geringere Mortalität
Chemotherapie-induzierte Neuropathie mit sensomotorischem Training verhindern
Periphere Neuropathien infolge einer Chemotherapie können nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen, sondern führen nicht selten zu Dosisreduktionen oder gar zum Abbruch der Therapie.
American Diabetes Association
Neues vom amerikanischen Diabetologie-Kongress
Die klinische, die translationale und die Grundlagenforschung in der Diabetologie sind geradezu explodiert.
Je früher, desto besser
MS bei Kindern: frühe Behandlung reduziert langfristige Behinderung
Eine frühe Behandlung mit hoher Wirksamkeit reduziert die langfristige Behinderung bei Kindern mit Multipler Sklerose (MS) erheblich.
Demenz: den Schrecken nicht verloren
Was die neuen Wirkstoffe gegen Alzheimer leisten
Zur Therapie in frühen Stadien der Erkrankung wurden mittlerweile mehrere Antikörper entwickelt. Die klinischen Effekte halten sich in Grenzen.
Ein Autoantikörper, viele Neuropathien
Immunantworten gegen GQ1b
Anti-GQ1b-Antikörper führen zu diversen Neuropathien. Augenmuskeln, Gleichgewichtssinn und Bewegungskoordination können betroffen sein.
Werbung
Nicht remittierende, sekundär progrediente Multiple Sklerose
Tolebrutinib in Phase III: HERCULES zeigt starke Ergebnisse
Tolebrutinib zeigt in der Phase-III-Studie HERCULES vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von nrSPMS.
Im spezifischen Fall wirksam
Phobien: reale Therapieerfolge mit Virtual Reality
Die Evidenz im Fall spezifischer Phobien ist bereits gut, andernorts lässt sie noch zu wünschen übrig – doch die Entwicklung geht rasant weiter.
Grazer Fortbildungstage
Schlaganfall, Multiple Sklerose, Demenz: Früherkennung in der Hausarztpraxis
Die Hausarztmedizin kann durch genaues Hinsehen und Nachfragen wesentlich zur Primärprävention in der Neurologie und damit zur Hirngesundheit beitragen.
Einmal Blutwäsche, bitte!
Dialyse bei chronischem Nierenversagen: was man wissen sollte
Wichtig ist, Komplikationen frühzeitig zu erkennen, Gewicht, Blutbild und Knochenstoffwechsel zu überwachen und bestimmte Medikamente zu meiden.
Europäischer Kardiologenkongress
Vier neue Leitlinien am ESC-Kongress
Jedes Jahr geben Expertinnen und Experten in einer Session einen kompakten Überblick über die wichtigsten Neuerungen der aktuellen europäischen Leitlinien.
Im Zweifel schneiden?
Von der Nutzen-Schaden-Bilanz der Naevi-Exzision
Zwei Diskutanten erörterten, ob zu viele Naevi entfernt werden und wie die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Hautkrebsscreening aussehen.
AD nach Leitlinie behandeln
Atopische Dermatitis: Rezente Zulassungen, Neues in der Pipeline
Therapeutische Fortschritte bieten Patientinnen und Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis heute bessere Behandlungsoptionen.
Wo Licht ist, ist auch Schatten
Photodermatosen: Diagnose, Behandlung, Prävention
Wie erkennt man den Typ einer Lichtdermatose, was steckt hinter der Erkrankung und wie kann man den Betroffenen helfen?
Wissenswertes
Skabies: Diagnose, Therapie, Umgang mit Kontaktpersonen
Die wichtigsten Punkte zu Übertragung, Symptomen und Behandlung der hartnäckigen Infektion von PD Dr. Martin Theiler Pang.
Screening: wann und in welchem Umfang?
Thrombophiliesuche abwägen
Ein 65-jähriger sportlicher Patient kommt mit einer spontanen tiefen Venenthrombose. Sollte man bei ihm ein Thrombophilie-Screening durchführen?
Hohe Sensitivität schon zum Zeitpunkt der Diagnose
Lupus-Kriterien bewähren sich
Die erste externe Validierung der Sensitivität der aktuellen Lupus-Klassifikationskriterien in einer bevölkerungsbasierten SLE-Kohorte liegt jetzt vor.
Weltdiabetestag
Diabetesversorgung in refundierter zweiter Versorgungsebene
Anlässlich des Weltdiabetestages zog die ÖDG ein Resümee über die aktuelle Versorgungssituation der Menschen mit Typ-2-Diabetes in Österreich.
Ein komplexes Zusammenspiel
ADHS und Sucht
PD Dr. Dr. Pascal Burger, Klinik Zugersee, erklärt, warum Patientinnen und Patienten mit ADHS zur Sucht neigen und was Betroffenen empfohlen werden kann.
Previous
1
2
3
...
306
Next