Ausmaß und Lokalisation einer Lymphadenopathie lassen sich am besten in der Bildgebung erfassen. Im ersten Schritt hilft die Sonografie dabei, die Dignität einzuordnen und über das weitere Vorgehen zu entscheiden.
Zu den bereits verfügbaren digitalen Neuigkeiten zählen beispielsweise die automatische Sonoanatomie für die Spinalanästhesie und die robotisch ferngesteuerte Nervenblockade, während künstliche Intelligenz bereits Patienten mit hohem Risiko für postoperative Schmerzen identifizieren kann. Für die Zukunft sehen Experten auch großes Digitalisierungspotenzial für den gesamten organisatorischen Ablauf einer Operation.
Besteht der Verdacht auf eine rheumatologische Erkrankung, hilft eine Ultraschalluntersuchung weiter. Zwei Rheumatologen erklären, wie man dabei am besten vorgeht.
Die Sono4You Late Summer School for Ultrasound in Graz geht in die fünfte Runde. Vor Ort im Hörsaal und via Livestream erlernen interessierte Studenten im In- und Ausland hier grundlegendes Theorie- und Praxiswissen über die Arbeit mit Ultraschall in der Medizin.
Ein kurzer Überblick über die Stärken und Schwächen der einzelnen bildgebenden Verfahren. (CC neuropsy 3/15).
Mit dem Einsatz moderner bildgebender Methoden können bereits intrauterin Aussagen über Fehlbildungen im Urogenitaltrakt gemacht werden. Eine frühestmögliche exakte Diagnose post partum ist unerlässlich, um drohenden Nierenschaden und Verlust der Nierenfunktion abzuwenden.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.