03. 03. 2021 | Medical Tribune
Viele Freizeitathleten möchten nach einer SARS-CoV-2-Infektion baldmöglichst wieder trainieren und suchen deshalb Ihren Rat. Sportmediziner erklären, wie eine Wiederaufnahme des üblichen Bewegungspensums ohne hohes Risiko möglich ist.
21. 08. 2018
Erhöhte körperliche Aktivität wird mit einem verminderten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung assoziiert.
30. 08. 2016
Im Rahmen der Studie OPTI-CARE (OPTImal CArdiac Rehabilitation) wurde der Frage nachgegangen, ob intensive Betreuung inklusive Verhaltenstherapeutischer Intervention nach einem Myokardinfarkt die Prognose der Patienten verbessert. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
29. 08. 2016
Anhand der Pulsrate kann ein personalisiertes Ausmaß an körperlicher Aktivität errechnet werden, um damit das individuelle Mortalitätsrisiko aufgrund von kardiovaskulären Erkrankungen zu senken. Erstmals wurde das wissenschaftliche Konzept dahinter im Rahmen des Jahreskongresses der Europäischen Kardiologengesellschaft (ESC) 2016 in Rom vorgestellt
26. 08. 2016 | Medical Tribune
Nach einem positiven Doping-Test droht Sportlern schnell das Karriere-Aus. Auch zu medizinischen Zwecken verordnete Wirkstoffe können zum Problem werden. Was gilt es also bei Athleten mit Asthma & Co zu beachten? (Medical Tribune 34/2016)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.