FALL - Über 50 Jahre musste ein Patient warten, bis seine (Seltene) Krankheit endlich diagnostiziert war. Ein Erfolg, der vor allem der interdisziplinären Zusammenarbeit am Zentrum für Seltene Krankheiten Innsbruck (ZSKI) zu verdanken ist. (Medical Tribune 09/18)
KONFERENZ - Dem Thema Lebensqualität haben sich Forscher vieler Fachrichtungen von Gesundheitswesen über Politikwissenschaft bis hin zu Ökonomie und Theologie verschrieben. In Tirol bot sich Gelegenheit zum Austausch. (Medical Tribune 43/17)
ÖGGH 2017: Die laparoskopische Cholezystektomie ist beileibe keine Anfängeroperation, hieß es auf der Jubiläumstagung der ÖGGH in Linz. Die Innsbrucker Universitätsklinik wendet einen Algorithmus an, um Gallengangs- und Arterienverletzungen vorzubeugen. (Medical Tribune 27/2017)
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Fleischhacker ist der neu gewählte Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck (MUI). Im MT-Gespräch schildert er die Motive seiner Kandidatur und seine Ziele als Rektor. (Medical Tribune 23/2017)
Das Tumorregister Tirol ist das vollständigste Österreichs und kann heuer sein 30-Jähriges Bestehen feiern. Ein guter Anlass mit Assoc.-Prof. Dr. Willi Oberaigner, der als Leiter des Instituts für klinische Epidemiologie der Tirol Kliniken dieses Tumorregister aufgebaut hat, über Daten, deren Güte und Schutz zu sprechen.
Zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen setzt man in Innsbruck auf weibliche Rollenmodelle und umfassende Kinderbetreuungsangebote. (Medical Tribune 10/2017)
Private Medizinuniversitäten in Österreich boomen. In Tirol soll eine auf regionale Bedürfnisse abzielende Medical School einem drohenden Ärztemangel abhelfen. Der Weg dazu ist jedoch steinig. (Medical Tribune 5/2017)
Spitzensportler reisen viel und treffen bei sportlichen Großereignissen mit Menschen aus zig Nationen zusammen. Infektionen können bei ihnen Wettkampftauglichkeit und Karriere gefährden. Gesondert berücksichtigt wird diese kleine Personengruppe im Impfplan allerdings nicht. (Medical Tribune 4/2017)
Univ.-Prof. Dr. Bettina Toth hat an der Innsbrucker Universitätsklinik eine Spezialsprechstunde für habituelle Fehlgeburten eingeführt. Im Gespräch mit MT erklärt sie, warum strukturierte Abklärung wichtig ist und der Wunsch zu helfen nicht zu voreiligen Therapieversuchen verleiten darf. (Medical Tribune 1-3/2017)
... auf einem anderen Pferd: Man verkündet, nachdem „Ärztemangel“ nicht mehr zieht, seit immer mehr wissen, dass unsere Ärztedichte die höchste Europas ist, den Absolventen-Mangel. (Medical Tribune 40/2016)
Tirol unternimmt einen neuerlicher Anlauf, mit einer landeseigenen Ausbildungsstätte einem drohenden Ärztemangel zu begegnen. Die Kritik an den Plänen fällt heftig aus, die rechtlichen Hürden sind hoch. (Medical Tribune 38/2016)
Ein 74-Jähriger erleidet beim Tauchen im Gardasee einen Herzstillstand und überlebt dank günstiger Umstände. An der Innsbrucker Uniklinik trifft er auf einen Tauchmediziner, der ein Karotis-Sinus-Syndrom als Ursache entdeckt. Zuletzt tauchen die beiden dann gemeinsam ab. (Medical Tribune 34/2016)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.