15. 01. 2021
Chronische Lungenfibrose ist gleich chronische Lungenfibrose, Hauptsache, man entdeckt sie? Falsch! Denn je nach Ursache unterscheiden sich die Therapieansätze erheblich. Deshalb muss die idiopathische Form sicher abgegrenzt werden.
14. 12. 2020 | Medical Tribune
Häufige Albträume beeinträchtigen nicht nur den Schlaf, sondern auch die Lebensqualität. Die meisten Betroffenen sprechen ihren Arzt deswegen aber gar nicht an. Dabei könnte er ihnen durchaus helfen.
10. 12. 2020
Die Psoriasis-Arthritis (PsA) ist hinsichtlich der klinischen Präsentation und des Ansprechens auf die Therapie eine sehr heterogene Erkrankung. Forscher untersuchten, ob das Alter zu Krankheitsbeginn sowie die Art der Erstmanifestation – Arthritis oder Psoriasis – die Prognose beeinflussen können. Dazu werteten sie die internationalen PsART-Kohorte aus.
19. 11. 2020 | CliniCum pneumo
Sie können manchmal wirklich nerven, sind im Grunde aber sehr liebenswert – besonders dann, wenn sie sich (leise) mit ihrem Handy beschäftigen. Und genau da sollten Ärzte ansetzen, um junge Asthmapatienten bei der Therapiestange zu halten, rät eine Kollegin.
Das Lungenmikrobiom von Patienten mit Cystischer Fibrose (CF) unterscheidet sich bei Neugeborenen zunächst kaum von gesunden Kindern. Erst im Verlauf der Erkrankung bildet sich die typische CF-Signatur.
30. 10. 2019 | krebs:hilfe!
Viele onkologische Patienten, insbesondere mit Mamma- und Prostatakarzinomen, haben Knochenschmerzen. Prof. Dr. Peyman Hadji aus Frankfurt/Main erklärt die wesentlichen Ursachen und verweist auf differenzierte Behandlungsstrategien.
03. 10. 2018 | krebs:hilfe!
Über 90 Prozent aller Prostatakarzinome (PC) überexprimieren das Prostata-spezifische Membran-Antigen (PSMA).
07. 06. 2017 | krebs:hilfe!
ESMO-MCBS und NCCN Evidence Blocks – wissen Sie, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt? Beide Tools bewerten den klinischen Vorteil neuer onkologischer Therapien. Der Weg zum Wert ist tricky, das Ergebnis aber eingängig und – hoffentlich – hilfreich für die Praxis. (krebs:hilfe! 5/17)
02. 06. 2017 | krebs:hilfe!
Meningeome sind meist symptomlose Zufallsbefunde und sollten als solche mittels MRT-Kontrollen beobachtet werden. Wann und welche weitere Diagnostik und Therapie angezeigt sind, war Thema beim Neuroonko-Update 2017. (krebs:hilfe! 5/17)
23. 03. 2017 | CliniCum neuropsy
Die systematische Identifizierung genetischer Varianten im gesamten Genom eröffnete neue Wege, die Pathophysiologie einzelner Erkrankungen zu erkennen. Ein Beitrag von Prof. Dr. Dan Rujescu (CliniCum neuropsy 1/17)
24. 02. 2017 | krebs:hilfe!
Keine andere urologische Tumorentität hat in den letzten Jahren einen größeren Zuwachs der therapeutischen und diagnostischen Möglichkeiten erlebt als das Prostatakarzinom. (krebs:hilfe! 1-2/17)
16. 12. 2016 | krebs:hilfe!
Auf dem Welthautkrebskongress im September widmete sich eine Session den kutanen T-Zell-Lymphomen sowie neuen und bewährten Therapien. Die krebs:hilfe!-Redaktion hat die Vorträge zusammengefasst und um die Publikationen der Zulassungsstudien ergänzt. (krebs:hilfe! 11/16)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.