Eine Vitiligo zieht oft neugierige bis ablehnende Blicke auf sich, was viele Patienten stark belastet. Die aktuelle S1-Leitlinie fasst zusammen, wie man den Betroffenen am besten helfen kann.
In den letzten Jahren wurde die Therapie des malignen Melanoms u.a. durch den Einsatz von Immuncheckpoint-Inhibitoren und zielgerichteten Medikamenten revolutioniert. Dennoch gibt es noch viel Verbesserungspotenzial, wenn es um das Überleben geht.
Der Fettstoffwechsel beeinflusst die Sichtbarkeit von Krebszellen für das Immunsystem – das zeigte eine Studie, die Immuntherapie-Responder mit Non-Respondern verglich.
Arginin spielt eine zentrale Rolle im Immunsystem. Wiener Wissenschaftler beforschen den Zusammenhang zwischen Argininmetabolismus, Rheumatoider Arthritis und Multipler Sklerose.
Wissenschaftler der MedUni Wien haben im Rahmen einer klinischen Studie den Hintergrund der schwächeren Immunantwort auf Impfungen bei Älteren analysiert.
Mithilfe molekularer Diagnostik können allergische Erkrankungen heute einfach und rasch detektiert werden. Einen gezielten Behandlungsansatz bei unterschiedlichen allergischen Erkrankungen bieten neue medikamentöse Optionen wie Immuntherapie oder Antikörper. (CliniCum pneumo 4/17)
Mit zunehmendem Alter kommt es zu Veränderungen des Immunsystems. Die sogenannte Immunseneszenz erhöht die Anfälligkeit für (Infektions-)Krankheiten und reduziert die Impfeffizienz bei älteren Menschen. Verkürzte Immunisierungsintervalle und neue Impfstrategien können dem entgegenwirken. (CliniCum 6/2017)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.