21. 09. 2020 | Medical Tribune
Ein starker und lang anhaltender Rausch, dazu eine gesteigerte physische Leistungsfähigkeit: Wegen dieser Wirkungen konsumieren viele Methylamphetamin. Die schweren gesundheitlichen Folgen des Konsums geraten da schnell aus dem Blickfeld.
29. 05. 2019 | CliniCum neuropsy
Mit dem Ansatz des reduzierten Trinkens eröffnet sich die Chance, mehr Patienten für eine spezifische Behandlung zu motivieren. Inzwischen hat der Gedanke des reduzierten Alkoholkonsums auch Eingang in diverse Behandlungsleitlinien gefunden.
26. 11. 2018 | Medical Tribune
Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek appellierte auf den Medizinischen Tagen an Kollegen: „Medikamentenabhängigkeit wird zu 90 Prozent durch uns Mediziner verursacht.“
08. 01. 2018 | Pharmaceutical Tribune
Vor kurzem berichteten wir, was zu tun ist, wenn bei einem „normalen“ Rezept etwas fehlt. Diesmal widmen wir uns dem Suchtgiftrezept. (Pharmaceutical Tribune 22/2017)
12. 07. 2017 | Medical Tribune
Ein Streifzug durch das breite Feld der problematischen Nutzung neuer Medien zeigt, dass sich hier neue Gefahrenfelder aufgetan haben und therapeutische Angebote der Realität meist weit hinterherhinken. (Medical Tribune 28/2017)
19. 05. 2017 | Medical Tribune
Die (teilweise) Freigabe von Cannabis liegt international im Trend. In der Schweiz starteten die Grünen jüngst eine parlamentarische Initiative für eine „Hanfregulierung“. Ein heißes Thema am Mondseer Substitutionsforum. (Medical Tribune 20/2017)
22. 03. 2017 | CliniCum neuropsy
Nur wenige psychiatrische Diagnosen sind einem so deutlichen Wandel unterworfen wie das Spektrum der Süchte. Prim. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Haller im Gespräch (CliniCum neuropsy 1/17)
31. 10. 2016
Chronische Kokainkonsumenten zeigen eine verminderte Empathie, sie verhalten sich weniger prosozial, und sie verfügen über kleinere soziale Netzwerke als vergleichbare Kontrollpopulationen ohne Stimulanzienkonsum. Diese und weitere sozio-kognitiven Defizite scheinen teilweise Substanz-induziert zu sein, wie neuere Längsschnittdaten nahelegen. (CliniCum neuropsy 5/2016)
16. 09. 2016 | Medical Tribune
Die Mortalität von Opiatabhängigen lässt sich durch Substitutionstherapie erheblich verringern. Dass das Thema auch noch bei vielen Medizinern sehr emotional besetzt ist, zeigte sich bei den Ärztetagen in Velden. (Medical Tribune 38/2016)
26. 04. 2016 | Medical Tribune
Das Wiener Pilotprojekt „Alkohol 2020“ geht in die zweite Phase. Künftig sollen deutlich mehr alkoholkranke Menschen der Stadt von diesem multiprofessionellen Projekt profitieren. Mit am Bord sind nun auch u.a. die SVA, die VAEB, die SVB und die KfA. (Medical Tribune 17/2016)
09. 03. 2016 | Medical Tribune
In Österreich gibt es leider eine Unter-, Über- und auch Fehlversorgung in der Schmerztherapie, so Experten auf dem Sucht-Symposium in Grundlsee. Rezepte dagegen wären da – sie harren der Umsetzung. (Medical Tribune 10/2016)
29. 01. 2016 | Pharmaceutical Tribune
Rauchen ist ungesund, das weiß jeder. Trotzdem rauchen viele Menschen gerne, sie möchten gar nicht aufhören und wenn doch, dann ist das ein steiniger Weg. (Pharmaceutical Tribune 01/2016)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.