Sport und Bewegung ist auch für Menschen mit Typ-1-Diabetes ein wichtiger und bereichernder Teil des Lebens. Damit es nicht zu sportbedingten Stoffwechselentgleisungen kommt, müssen Patienten ihre Therapie anpassen. Moderne Diabetestechnologien helfen dabei.
Erfolgreiche Spitzensportler sind Vorbilder und Role Models zugleich: Sie leben vor, wie Sport und Bewegung Lebensfreude vermitteln und zugleich eine exzellente Lebensschule sind, bringt es Schwimm-Ass und Moderator Andreas Onea auf den Punkt. Beim Talent Day des Österreichischen Paralympischen Committees (ÖPC) konnten Kinder und Jugendliche mit Behinderungen unter fachkompetenter Anleitung verschiedene Sportarten ausprobieren.
Man kann nur staunen, was Menschen alles schlucken und spritzen, um ihre körperliche und geistige Leistung zu steigern. An Neben- und Wechselwirkungen denkt kaum einer. Die größte Gefahr droht dem kardiovaskulären System.
Markus Salcher gehört mit insgesamt zwölf Medaillen bei Paralympics und Weltmeisterschaften zu den erfolgreichsten heimischen Skisportlern. Selbst seit Geburt halbseitig gelähmt setzt sich der 31-jährige Spitzensportler dafür ein, dass Kinder und Jugendliche mit Behinderungen am Schulsport teilnehmen oder in Vereinen trainieren können.
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen gewann das Team des Österreichischen Paralympischen Committees (ÖPC) insgesamt 13 Medaillen und mehrere Top-Platzierungen bei den XIII. Paralympics in Peking. Nachwuchssportler für künftige Paralympics sollen demnächst beim „Talent Day“ gewonnen werden!
Nach Gold im Riesenslalom bei der WM im Februar 2022 holte Barbara Aigner mit Guide Klara Sykora bei den Paralympics Silber im Slalom und Bronze im Riesenslalom. Nun plant das Team bereits das Sommertraining mit dem Fokus auf die Para-Ski WM 2023. Auch abseits des Sports liegt den beiden die Inklusion junger Menschen besonders am Herzen.
Schon länger ist bekannt, dass Anabolikakonsumenten in kognitiven Tests schlechter abschneiden. Unklar war bisher nur, warum das so ist.
Frühe Trainingszeiten, Wettkämpfe am späten Abend und private Probleme sind Gift für den Schlafrhythmus. Weil sich solche Stressoren bei Athleten nicht immer vermeiden lassen, müssen Ärzte an anderen Punkten ansetzen.
Diese Studie bestätigt die Unterschiede im intestinalen Mikrobiom bei Sportlern und gesunden Kontrollpersonen.
Spitzensportler reisen viel und treffen bei sportlichen Großereignissen mit Menschen aus zig Nationen zusammen. Infektionen können bei ihnen Wettkampftauglichkeit und Karriere gefährden. Gesondert berücksichtigt wird diese kleine Personengruppe im Impfplan allerdings nicht. (Medical Tribune 4/2017)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.