Auch im Sportsektor werden Diäten wie Veganismus oder „low carb“ immer populärer, und mancher schwört darauf, dadurch leistungsfähiger zu sein.
Eine neue Studie ergab eine niedrige Inzidenz von Vorhofflimmern bei jungen Spitzensportlern.
Auch heuer ging die Tour de France nicht ohne einen Fall von EPO-Doping über die Bühne. Gleichzeitig zweifelt eine frisch publizierte Studie die leistungssteigernde Wirkung des verbotenen Hormons an. MT ist der Sache auf den Grund gegangen und hat bei Experten nachgefragt. (Medical Tribune 29/2017)
Spitzensportler reisen viel und treffen bei sportlichen Großereignissen mit Menschen aus zig Nationen zusammen. Infektionen können bei ihnen Wettkampftauglichkeit und Karriere gefährden. Gesondert berücksichtigt wird diese kleine Personengruppe im Impfplan allerdings nicht. (Medical Tribune 4/2017)
Nach einem positiven Doping-Test droht Sportlern schnell das Karriere-Aus. Auch zu medizinischen Zwecken verordnete Wirkstoffe können zum Problem werden. Was gilt es also bei Athleten mit Asthma & Co zu beachten? (Medical Tribune 34/2016)
Eine junge Disziplin innerhalb der Psychiatrie stellt sportliche Athleten ins Zentrum. Denn Leistungsportler gelten zwar auch mental als stark, aber tatsächlich sind sie mindestens so häufig von psychischen Erkrankungen betroffen wie der Rest der Bevölkerung. (Medical Tribune 21/2015)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.