25. 02. 2021
Einer Studie zufolge wirkt die neuartige DTM-Rückenmarkstimulation deutlich besser gegen bestimmte Formen von chronischen Rückenschmerzen als konventionelle Stimulationsmethoden, weil sie zusätzlich zu Neuronen auch Gliazellen anregt.
10. 02. 2021
Rehabilitationsmaßnahmen sind bei chronischem Rückenschmerz schlechter wirksam, wenn die Betroffenen einen prekären sozialen Status haben. Um diese Situation zu verbessern, sollte die Gesundheitskompetenz erhöht und die Reha-Nachsorge an die Lebenswelt der Patienten angepasst werden.
03. 02. 2021 | Medical Tribune
Im Endstadium einer Krebserkrankung ist es oft weniger der nahende Tod, der Patienten zu schaffen macht, es sind die anhaltenden Schmerzen. Dabei lässt sich durchaus eine suffiziente Analgesie erreichen.
02. 11. 2020 | Medical Tribune
Absolute Schmerzfreiheit lässt sich bei alten Patienten kaum erzielen, wohl aber eine starke Reduktion ihrer Beschwerden. Welches Analgetikum infrage kommt, hängt vom individuellen Zustand ab.
Statt einem Opioid lieber Gabapentin oder Pregabalin geben, das ist sicherer. Diese Ansicht scheint sich zu verbreiten. Doch damit liegt man ziemlich falsch.
Eine Sitzung mit vier bis sechs Blutegeln kann ausreichen, um Patienten mit Kniearthrose großteils von ihren Schmerzen zu befreien. Bei vielen hält die Wirkung sogar länger als drei Monate an.
02. 10. 2020 | Medical Tribune
Die repetitive transkranielle Magnetstimulation kann die Schmerzwahrnehmung verändern.
18. 12. 2019 | CliniCum
Die Auswirkungen von schweren und chronischen Erkrankungen sowie von Schmerztherapie auf die Sexualität waren Thema des Kongresses für Sexualmedizin.
14. 06. 2019
Nicht einmal die Hälfte der Patienten, die mit Schmerzen in die Notaufnahme kommen, erhält auch eine adäquate Schmerztherapie. Welche medikamentösen Therapieoptionen in der Erstversorgung zur Verfügung stehen, wurde am 27. Kongress der Österreichischen Schmerzgesellschaft besprochen.
20. 03. 2019 | CliniCum
Bis zu 40 Prozent der chirurgischen Patienten leiden postoperativ an starken Schmerzen. Deren Behandlung ist nach wie vor höchst unzulänglich.
15. 02. 2019
Das Verfahren der elektrischen Rückenmarkstimulation gegen chronische Schmerzen wird schon länger erfolgreich eingesetzt. Die Frequenz der elektrischen Impulse auf 10.000 Hertz hinaufzusetzen, ist neu. Studien konnten nun die Wirksamkeit belegen.
18. 12. 2017 | Medical Tribune
Keine Angst vor Opioiden bei geriatrischen Patienten mit Schmerzen: Nebenwirkungen lassen sich durch geeignete Adjuvanzien vermeiden und psychische Abhängigkeit gibt es in der Regel nur bei Missbrauch. (Medical Tribune 50/17)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.