Die Einführung von Checkpoint-Inhibitoren hat die onkologische Medizin in den letzten Jahren stark geprägt. Mit diesen neuen Wirkstoffen gehen aber auch immunvermittelte Nebenwirkungen einher. Bei der diesjährigen ÖGR-Tagung berichteten zwei Experten aus onkologischer bzw. rheumatologischer Perspektive über den Umgang mit Checkpoint-Inhibitoren und deren Nebenwirkungen und erklärten, warum bei vorbestehenden Autoimmunerkrankungen eine Tumorimmuntherapie dennoch möglich ist.
Eine Polymyalgia rheumatica zu diagnostizieren, ist ausgesprochen kompliziert. Zahlreiche Krankheiten oder deren Therapien können die Symptome imitieren. Außerdem ist der Stellenwert der Entzündungsparameter in Zweifel geraten.
Darmerkrankungen spiegeln sich häufig in den Gelenken wider: Der State-of-the-Art des Phänomens wurde am 19. Wiener Rheumatag diskutiert.
Viele Gichtpatienten leiden an Komorbiditäten, die ihre Mortalität verdoppeln können. Die Höhe der Harnsäurespiegel scheint dabei eine wichtige Rolle zu spielen.
Univ. Prof. Dr. Josef Smolen berichtet in diesem Videointerview über die zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Rheumatologie.
Präsident Dr. Rudolf Puchner fasst in diesem Videointerview die Highlights der ÖGR Jahrestagung zusammen.
Videointerview mit Univ. Prof. Dr. Klaus Machold über die Neuerungen in den aktuellen EULAR-Guidelines.
Univ.-Prof. Dr. P. Montoya spricht in diesem Videointerview über die Prozesse im Gehirn bei Fibromyalgie-Patienten.
Priv.-Doz. Dr. Burkhard Leeb spricht in diesem Videointerview über das Österreichische Biologikaregister (BioReg).
OA Dr. Raimund Lunzer spricht in diesem Videointerview über aktuelle Entwicklungen bei der Therapie von Gicht.
Videointerview mit OA Privat Dozent Dr. Ruth Fritsch-Stork über Schwangerschaft bei Lupus und Antiphospholipidsyndromen.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.