Univ.-Doz. Dr. Annemarie Schratter-Sehn über die zentrumsbildende Versorgung im Bereich der Strahlentherapie in Wien.
Der massive Ausbau im Bereich der Strahlentherapie für Krebspatienten durch die Stadt Wien und den Wiener KAV befindet sich in der Endphase – und liegt damit voll im Zeitplan.
Erfolg ist, wenn ein maßgeschneiderter Bestrahlungsplan aufgeht, sagt Radioonkologin Ing. Dr. Birgit Flechl, PhD. Der krebs:hilfe! erklärt sie auch, warum gerade Mütter wie sie besondere Qualitäten entwickeln.
30 Experten aus fünf Fachgruppen haben definiert, was sie wissen müssen, damit im Tumorboard eine Empfehlung für einen Patienten mit einem metastasierten Kolorektalkarzinom ausgesprochen werden kann. Das Ziel: eine konsensuelle Checkliste, damit kein Patient mehr aufgrund fehlender Befunde auf die nächste Besprechung verschoben wird. (krebs:hilfe! 12/17)
Die krebs:hilfe! hat viele Projekte und Vorhaben angekündigt. Wir haben eine Liste relevanter angesprochener Themen erstellt und nachgefragt, ob die Erwartungen sich bestätigt haben und wie die weitere Entwicklung verlaufen ist. (krebs:hilfe! 12/17)
Vielversprechend, aber nicht einfach – so lautete der Titel eines Reviews über die immer schneller anwachsenden Erkenntnisse der Kombination aus Strahlen- und Immuntherapie. Mittlerweile sind die ersten klinischen Studienergebnisse aus größeren Serien publiziert. Sie unterstreichen, dass die Kombination es verdient, weiter untersucht zu werden. (krebs:hilfe! 10/17)
Neue Daten vom World Congress on Gastrointestinal Cancers 2017 in Barcelona definierten erstmals genauer, welche Nahrungsbestandteile tatsächlich präventiv gegen Darmkrebs wirken. Good News gab es für Patienten mit rechtsseitigem Primum und Lebermetastasen: Eine zusätzliche Bestrahlung in der Erstlinie verlängert bei dieser Gruppe das Überleben. (krebs:hilfe! 8-9/17)
OÄ Dr. Danijela Vasiljevic wurde von Univ.-Prof. DI Dr. Peter Lukas für die Youngstar-Serie vorgeschlagen, denn sie „gibt in ihrem Job Vollgas“. Sich selbst zurücknehmen – zum Beispiel im Patientengespräch – ist aber genauso wichtig, findet sie. (krebs:hilfe! 7/17)
Bei der diesjährigen ASCO-Jahrestagung wurden fast 600 Abstracts vorgestellt, die in einem direkten Zusammenhang mit der Radioonkologie standen. Die hier vorgestellten drei Teilgebiete haben direkte klinische Relevanz. (krebs:hilfe! 7/17)
Auf dem diesjährigen Europäischen Kongress für Radiotherapie und Onkologie (ESTRO) in Wien präsentierten ExpertInnen aus aller Welt aktuelle Studien aus verschiedensten Bereichen der Strahlentherapie. Die hochkarätige Veranstaltung wurde von mehr als 5.000 Teilnehmern aus über 80 Ländern besucht. (krebs:hilfe! 6/17)
Seit einem halben Jahr ist Univ.-Doz. Dr. Annemarie Schratter-Sehn Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Radioonkologie (ÖGRO). Die krebs:hilfe! befragte sie zur Kritik des Rechnungshofs an den Wartezeiten in Wien, zum neuen Ionentherapie-Zentrum MedAustron und den aktuellen Herausforderungen für die Strahlentherapie. (krebs:hilfe! 3/17)
OA Dr. Robert Jäger, von der Universitätsklinik für Strahlentherapie-Radioonkologie Innsbruck, wurde von Univ.-Prof. DI Dr. Lukas für die Youngstar-Serie vorgeschlagen. Im Gespräch mit der krebs:hilfe! erzählt er, wie man die junge Generation „abholen“ kann.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.