Eine Auswertung der Phase-III-Studie ADAURA ergab, dass eine adjuvante Therapie mit Osimertinib bei Patienten mit reseziertem EGFR-mutierten NSCLC zu einer 82%igen Reduktion des Risikos für ZNS-Rezidive oder Tod im Vergleich zu Placebo und somit zu einer klinisch bedeutsamen Verbesserung bezüglich des krankheitsfreien Überlebens im ZNS führt.
Osimertinib ist die erste adjuvante zielgerichtete Therapie, die im krankheitsfreien Überleben einen statistisch signifikanten und klinisch bedeutsamen Vorteil bei Patienten mit resektiertem EGFR-mutierten NSCLC und wurde als „practice changing“ angekündigt.
Die FLAURA-Studie zeigt die Überlegenheit von Osimertinib bei PFS, OS und Verträglichkeit verglichen mit TKIs bei EGFR-positiven NSCLC-Patienten.
Mit 7. Juni 2018 hat die Europäische Kommission den Tyrosinkinasehemmer Osimertinib für die Firstline-Therapie des EGFR-mutierten NSCLC zugelassen. Die Daten der FLAURA-Studie überzeugten die Kommission von der Wirksamkeit und Sicherheit der Substanz auch in der Erstlinienbehandlung.
Im Vergleich zur Erstlinientherapie verbessert Osimertinib das progressionsfreie Überleben um 54 % bei Patienten, bei denen ein NSCLC mit einer Mutation im EGFR festgestellt wurde. Die Ergebnisse der FLAURA-Studie wurden beim ESMO 2017 Kongress präsentiert.
Wenig neue Studien, aber ein guter Überblick über die aktuelle Datenlage. Das ist die Essenz aus dem diesjährigen European Lung Cancer Congress, der von 5. bis 8. Mai in Genf stattfand. (krebs:hilfe! 6/17)
Mehr als 6.500 Teilnehmer aus 93 Ländern besuchten die 17th World Conference on Lung Cancer in Wien, in deren Rahmen praxisverändernde Studien wie AURA3 und ASCEND-4 ebenso präsentiert wurden wie rezente Erkenntnisse auf dem Gebiet der Diagnostik. Eine Nachlese. (CliniCum pneumo 1/17)
Auf der diesjährigen European Lung Cancer Conference in Genf zählten die Studien zu zwei Dritt-Generations-EGFR-TKIs zu den Highlights. Erste Daten zu einer Immuntherapie beim Mesotheliom klingen vielversprechend. (krebs:hilfe! 6/16)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.