Bei Autoimmune Blistering Diseases gibt es neu entwickelten Outcome Scores sowie Neuerungen in der medikamentösen Behandlung.
Aktuell finden Immuntherapien vermehrt Eingang in kurative Behandlungsstrategien weniger weit fortgeschrittener Tumoren.
Univ.-Prof. Dr. Franz Legat spricht über den Off-Label-Use von Medikamenten für Patient:innen mit chronischem Pruritus, der in Ermangelung an zugelassenen Therapien notwendig ist, um überhaupt Therapien anbieten zu können.
Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Johannes Griss, PhD berichtet über die Fortschritte in der Behandlung der Alopezia areata durch den Einsatz von JAK-Inhibitoren, den individuell sehr unterschiedlichen Leidensdruck Betroffener und welche Aspekte beim Off-Label-Einsatz der zur Verfügung stehenden Substanzen zu bedenken sind.
Univ.-Prof.in Dr.in Angelika Hofer, MME spricht über die Einführung der JAK-Inhibitoren in die Vitiligotherapie und die Weiterentwicklungen, die dadurch erzielt werden konnten.
ÖGDV-Präsident Prim. Univ.-Prof. Dr. Johann Bauer, MBA spricht über die Highlights der diesjährigen Tagung, die einen besonderen Fokus auf den Off-Label-Use von meist immunmodulierenden Substanzen und den Fortschritt durch deren Einsatz legt.
Erkrankungen der Haare und Nägel sind eine diagnostische und therapeutische Herausforderung in der Praxis. Daher ist es wichtig, physiologische Veränderungen von pathologischen Prozessen abzugrenzen. (Medical Tribune 1-2/2016)
Fortschritte durch die „Targeted Therapy“ bei der Behandlung des Melanoms, kutane Nebenwirkungen und Sklerodermie – ein Rückblick. (CliniCum 1-2/15)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.