Maschinelles Lernen und Data-Mining machen es zusehends möglich, dass Diagnosen anhand radiologischer Bilder von Computerprogrammen erstellt werden. Radiologen versprechen sich viel von Radiomics, wie dieses neue Feld genannt wird. Allerdings stellt sich die Frage, ob die Radiologen dadurch irgendwann überflüssig werden. (CliniCum 4/17)
Die Verbesserung der Tumordiagnostik durch die Kombination von Nuklearmedizin und Liquid Biopsy ist das Ziel des neuen Ludwig-Boltzmann-Instituts für Angewandte Diagnostik am Wiener AKH. (CliniCum 10/16)
PSMA-617 reichert sich stark in Tumoren und Metastasen an und wird gut in den Krebszellen gespeichert. Damit lässt sich Prostatakrebs sozusagen von innen heraus bestrahlen.
Die Nuklearmedizin genießt im Management von onkologischen, kardiologischen und neuropsychiatrischen Patienten einen hohen Stellenwert. Univ.-Prof. Dr. Thomas Beyer und Univ.-Prof. Dr. Marcus Hacker informieren über die Kombination nuklearmedizinischer Verfahren mit radiologischen Bildgebungstechniken.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.