medonline
News
Lernwelt
Kongresswelt
Themenwelt
Pharmazie
Webkiosk
Mediathek
Kolumnen und Serien
Beiträge zum Schlagwort:
NSCLC
Fallbericht
Veröffentlicht am:
25. März 2025
NSCLC: Metastase führte zu Fehldiagnose
Bei einer jungen Nichtraucherin mit Lungenkrebs war die Metastase größer als der Primärtumor, was anfangs zu einer Fehldiagnose führte.
Multimodaler Biomarker-Ansatz bei Lungenkrebs
Veröffentlicht am:
12. März 2025
Wer profitiert von einer Immuntherapie?
Französische Forscher haben mittels KI Biomarker identifiziert, mit denen sich der Erfolg einer Immuntherapie bei Lungenkrebs besser vorhersagen lässt.
LAURA-Studie
Veröffentlicht am:
6. Juni 2024
ASCO 2024: Osimertinib ist neuer Standard bei EGFRm NSCLC im Stadium III
Die Ergebnisse belegen eine dramatische Verbesserung des medianen PFS für die Osimertinib-Gruppe mit einer Hazard Ratio von 0,16.
Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs
Veröffentlicht am:
28. März 2024
ELCC: Kein Vorteil durch zeitgleiche Immuntherapie
Eine Überlegenheit der gleichzeitigen Immuntherapie (IO) mit Chemoradiotherapie und anschließender Konsolidierung der IO konnte nicht bestätigt werden.
Onko News
Veröffentlicht am:
14. März 2024
Zulassung von Tislelizumab bei NSCLC empfohlen
Die Zulassung des gegen PD-1 gerichteten monoklonalen Antikörpers Tislelizumab wurde soeben von der EMA für die Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) empfohlen.
Pneumo Aktuell
Veröffentlicht am:
31. Jän. 2024
Fortschritte in der Behandlung des NSCLC
„Wir müssen herausfinden, wer wovon profitiert, wer mehr Therapie braucht und wer weniger Therapie braucht“, so OA Dr. Maximilian Hochmair.
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Veröffentlicht am:
28. Nov. 2023
ESMO 2023: Neue zielgerichtete Therapien für NSCLC-Subgruppen
Zahlreiche innovative Therapien bieten Fortschritte bei Subgruppen des NSCLC, inklusive RET-fusionspositivem NSCLC und EGFR-Ex20ins-mutiertem NSCLC.
Interview mit Maximilian Hochmair
Veröffentlicht am:
25. Okt. 2023
ESMO 2023: Zahlreiche praxisverändernde Daten für das NSCLC
OA Dr. Maximilian Hochmair erklärt, wie die neuen Studiendaten zum nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom einzuordnen sind und wie diese in der Praxis umgesetzt werden sollten.
Aus der Fachliteratur
Veröffentlicht am:
24. Okt. 2023
NSCLC: Wie lange Immuncheckpoint-Inhibitoren einsetzen?
Die Therapie des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) hat sich durch Immuncheckpoint-Inhibitoren (CPI) deutlich verbessert. Wie lange diese Substanzen eingesetzt werden sollten, ist jedoch unklar. Nun liefert eine retrospektive Kohortenstudie Hinweise.
WCLC
Veröffentlicht am:
21. Sep. 2023
Adjuvante und neoadjuvante Ansätze bei NSCLC
Ist es an der Zeit, die chirurgischen Optionen zu überdenken und perioperative Immuntherapien einzusetzen? Zwei klinische Studien zielten darauf ab, diese Fragen zu beantworten.
WCLC
Veröffentlicht am:
14. Sep. 2023
CheckMate 227: 6-Jahres-Daten zu Nivolumab/Ipilimumab
Die am WCLC 2023 präsentierten Langzeitdaten der CheckMate-227-Studie zeigen ein 6-Jahres-OS von 22% (NIVO + IPI, PD-L1 ≥1%) vs. 13% unter Chemotherapie.
WCLC
Veröffentlicht am:
12. Sep. 2023
Patritumab Deruxtecan: gutes Ansprechen nach EGFR-TKI-Versagen
HER3-DXd zeigte in der HERTHENA-Lung01-Studie klinische bedeutsame Wirksamkeit. Auch der Nachweis der Wirksamkeit bei intrakraniellen Tumoren wurde erstmals erbracht.