Nur wer auch die ungewöhnlichen Symptome eines akuten koronaren Ereignisses kennt und korrekt deutet, kann im Fall der Fälle lebensrettende Entscheidungen treffen. Dazu gehört auch, beizeiten den Krankenwagen zu rufen und Sanitätern und Notfallmedizinern die richtigen Hinweise mit auf den Weg zu geben.
Wenn in der Praxis eine Anaphylaxie auftritt, ist nicht nur rasches, sondern auch symptomorientiertes Handeln gefragt. Doch welche konkreten Sofortmaßnahmen gilt es im Einzelfall zu ergreifen? Eine aktualisierte S2k-Leitlinie liefert Anhaltspunkte.
Endlich auf dem Weg in den Urlaub und für ein paar Tage mal keine Patienten sehen. Doch schon im Flugzeug wartet der nächste Kranke. Was tun?
Im Notfall haben Kinder oft schlechte Karten. Ihnen drohen falsche Medikamentendosierungen und Übertherapie. Mit einfachen Checklisten und klarer Kommunikation lassen sich potenziell tödliche Fehler vermeiden.
Fachkräfte in der Notfallmedizin stehen häufig psychischen Stresssituationen gegenüber. Welche Faktoren sich auf das Erleben von Stress auswirken und wie Stressbewältigung im klinischen Alltag mittels eines Peer-Systems funktionieren kann, davon berichteten Experten am Online-Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI).
Abschätzen, ob Eigen- oder Fremdgefährdung besteht. Entscheiden, ob stationär behandelt werden muss. Laut Leitlinie sind das die beiden zentralen Aufgaben in der Erstbeurteilung eines psychiatrischen Notfalls.
Wissen Sie aus dem Stegreif, in welcher Reihenfolge bei einem kritisch kranken Kind vorzugehen ist? Falls nicht, haben wir die wichtigsten Schritte für Sie zusammengefasst.
Bei Diabetikern sind vor allem drei Störungen gefürchtet: Hypoglykämie, Ketoazidose und hyperglykämische Entgleisung. Nur eine rasche Diagnostik und konsequente Therapie kann bei diesen Komplikationen das Leben des Patienten retten. (Medical Tribune 11/18)
Neurologische Notfälle sind relevante Ereignisse in zentralen Notaufnahmen, sie müssen auf fachspezifischer Ebene versorgt werden. Ein Beitrag von Dr. Sascha Hering, Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Peter Lackner, Dr. Peter Sommer und Prim. Univ.-Doz. Dr. Elisabeth Fertl (CliniCum neuropsy 2/17)
Der Fokus wird schärfer: In den neuen europäischen Leitlinien zur Herz-Lungen-Wiederbelebung hat die Thoraxkompression oberste Priorität. (ärztemagazin 24/2015)
In der Notfallmedizin sorgen Facebook, Smartphones & Co für ungeahnte Möglichkeiten – und treiben Ersthelfer bisweilen zur Verzweiflung. Inwiefern soziale Medien Segen und Fluch sein können, wurde am 18. Innsbrucker Notfallsymposium diskutiert. (Medical Tribune 1-3/2015)
Jugendliche nehmen immer weniger harte Drogen wie Kokain, Heroin und illegales Morphium. Auch die Zahl der Drogentoten ist in den letzten Jahren signifikant gesunken. Die größte Herausforderung für die Notfallmedizin ist derzeit die große Vielfalt neuer psychotroper Substanzen, über deren Wirkungen und Gefahren fast noch nichts bekannt ist.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.