Die blutgruppenunabhängige Nierentransplantation ist ein Kind des Mangels an Spenderorganen. Heute ist das Verfahren, das auch wichtige Impulse aus Wien erhielt, weltweit an vielen Zentren Standard.
Harnwegsinfekte, hämolytisch-urämisches Syndrom und konnatale Dilatationen der Harnwege waren nur einige der Schwerpunkte der Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie (GPN) 2017 in Wien. (CliniCum urologie 1-2/17)
Der Begriff der Glomerulopathien umfasst eine große Gruppe an Nierenerkrankungen mit pathologischen Veränderungen in den Glomerula. Dies führt zu einem akuten oder langsam progredienten Verlust der Nierenfunktion. Ein Überblick zu Diagnostik und Therapie der unterschiedlichen Erkrankungsbilder sowie mögliche Präventionsstrategien von Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr Kathrin Eller. (CliniCum Uro 1/16)
Eine intensivierte immunsuppressive Therapie mit Cyclosporin A, die mit hohen Nebenwirkungen verbunden ist, wirkt nur bei Patienten, deren Erkrankung nicht genetisch bedingt ist.
Ein neuer Test unterstützt Ärzte bei der Suche nach genetischen Mutationen, die zu Nierenerkrankungen führen können.
Die Gammaglobulin-Antikörper IgG1 könnten einen neuen Therapieansatz bei der Gefäßentzündung Kryoglobulinämie darstellen.
Frauen mit chronischem Nierenversagen sind unter den Dialysepatienten seltener vertreten als Männer.
Die Nierentumorchirurgie hat sich in den letzten Jahren völlig verändert. Wurde vor 10 bis 15 Jahren noch ein Großteil der Tumore durch eine Nephrektomie behandelt, ist heutzutage die Nierenteilresektion bei einem hohen Prozentsatz der Patienten möglich.
Für eine bestmögliche Antwort auf die Frage wann eine zytoreduktive Nephrektomie indiziert ist, wurde ein neues Scoringsystem entwickelt. Wann die OP mit Roboter-Assistenz durchgeführt werden sollte, ist eine weitere Frage. Und auch bei diesem Karzinom zählen die „Drug of the Year“ 2013 zu den Hoffnungsträgern.
Reisewillige mit Nierenerkrankungen brauchen besonders intensive Beratung. Das gilt nicht erst für Dialysepatienten, sondern schon bei leicht eingeschränkter Nierenfunktion: Bezüglich Reiseimpfungen, Medikamenteninteraktionen und Stoffwechsel gibt es eine Menge zu besprechen. (Medical Tribune 26/2014)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.