09. 04. 2020
In einer multinationalen Kohortenstudie wurde anhand von fünf Faktoren gezeigt, dass der Lebensstil die Entwicklung von Multimorbidität bei zugrunde liegender Krebs- oder kardiometabolischer Erkrankung beeinflusst.
15. 01. 2020 | CliniCum
Am Beispiel von zwei häufig verschriebenen Substanzgruppen diskutierten Experten, ob bestimmte Medikamente bei alten Patienten noch gegeben werden sollten und kardiovaskuläre Primärprävention in der Geriatrie überhaupt sinnvoll ist.
14. 11. 2017 | CliniCum
Vor allem in die Therapie der Herzinsuffizienz haben neue Verfahren und Medikamente Eingang gefunden. Besondere Aufmerksamkeit verdienen multimorbide Patienten. (CliniCum 11/17)
01. 07. 2017 | Medical Tribune
Das Polypharmazieboard im LKH Villach wirkt. Das bestätigt auch der Projektpartner KGKK. Die Patienten brauchen um ein Fünftel weniger Medikamente. Nun ist eine Ausweitung auf Klagenfurt geplant. (Medical Tribune 26/2017)
21. 06. 2017 | Medical Tribune
Eine medizinische Entscheidung zur Antikoagulation bei multimorbiden Patienten mit Vorhofflimmern ist nicht immer einfach. Mithilfe von CHA2DS2-VASc-Score und HAS-BLED-Score lassen sich Embolie- und Blutungsrisiko abschätzen und gegeneinander abwägen. (Medical Tribune 24/2017)
19. 09. 2016
Alte, multimorbide, oftmals demente Menschen bedürfen einer speziellen Betreuung – sei es zu Hause, im Pflegeheim oder im Spital. Da die Prognose schwer voraussagbar ist, braucht es neben kurativen und rehabilitativen Ansätzen eine palliative Haltung von Anfang an.
08. 07. 2015
Die Lebenserwartung ist bei Patienten mit einer Kombination aus Diabetes, Schlaganfall oder Herzinfarkt deutlich niedriger als bei Menschen ohne diesen Erkrankungsmix.
01. 10. 2014
5 Prozent der zu Hause lebenden älteren Menschen sind von einer Depression betroffen, bei 16 Prozent werden depressive Symptome beobachtet.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.