Warum probieren Tumorpatienten immer wieder zweifelhafte Behandlungsmethoden aus und gefährden damit den Erfolg der Krebstherapie? Helfen kann dagegen offenbar nur eines: unermüdlich die verschiedenen Verfahren erklären und mit dem Patienten über Sinn und Unsinn von Komplementär- und Alternativmedizin reden.
Die Akupunktur hat es als „Kann-Option“ in zahlreiche Leitlinien geschafft. Die spezifische Wirkung der Nadeltherapie bei Schmerzpatient:innen bleibt aber für viele umstritten. Darf man mehr als einen Placeboeffekt erwarten? Aktuelle Daten zeigen: Ja, man darf.
Dank zahlreicher Verbesserungen der Antitumor- und Erhaltungstherapie beim Ovarialkarzinom gibt es immer mehr langzeit-überlebende Patientinnen. Meist sind diese aber zwar austherapiert, aber weit weg von gesund. Eine Expertin berichtet, wie sie Frauen hilft, wieder «ganz» zu werden.
Viele Patienten schwören darauf, ganze Kurorte leben davon, doch ist die Wirksamkeit einer Kneipp-Therapie nach wie vor umstritten. Eine Übersicht zum Stand der Forschung bringt Licht ins Dunkel.
Die komplementäre Medizin hat für Patienten mit Migräne oder Spannungskopfschmerzen einiges im Köcher. Doch was können Therapie wie Akupunktur, Yoga, Tai-Chi oder manuelle Therapie tatsächlich leisten? (Medical Tribune 36/2017)
Die Misteltherapie ist in der Onkologie ein häufig angewandtes komplementärmedizinisches Verfahren. Eine deutsche Studie untersuchte die Beweggründe, warum sich Patienten für oder gegen eine Misteltherapie entscheiden. (Medical Tribune 18/2017)
Für einige Verfahren der Komplementärmedizin gibt es wissenschaftliche Evidenz – vor allem bei chronischen Erkrankungen und Befindlichkeitsstörungen. (ärztemagazin 21/2015)
Unübersichtlicher Gesundheitsmarkt: Bei der Tagung „Wer heilt, hat recht. Zur Integration traditioneller und komplementärer Heilmethoden“ wurde das Verhältnis zwischen „Schulmedizin“ und „Komplementärmedizin“ ausgelotet. (Medical Tribune 37/2014)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.