26. 08. 2021 | Medical Tribune
Bestimmte Genvarianten erhöhen das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen, so viel ist bekannt. Was dies konkret für Menschen mit Typ-1-Diabetes bedeutet, war jedoch lange Zeit unklar. Eine neue Genotypisierungsstudie bringt erste Erkenntnisse.
31. 05. 2021 | CliniCum innere
Die Gesamtmortalität bei hospitalisierten Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen und nichtalkoholischer Fettleber wird kontroversiell diskutiert.
28. 04. 2021 | Medical Tribune
Ein Cochrane-Autorenteam hat untersucht, wie häufig kardiovaskuläre Erkrankungen mit einer vermuteten oder bestätigten COVID-19-Erkrankung zusammenhängen.
25. 01. 2021 | Medical Tribune
Kardiale Notfälle geraten durch einen Lockdown während der Pandemie ins Hintertreffen. Manche Patienten scheinen sich gar nicht mehr in die Klinik zu trauen, andere kommen viel zu spät.
29. 09. 2020
24. 09. 2019 | CliniCum
Entscheidend für den positiven Ausgang einer Schwangerschaft bei Frauen mit kardiovaskulären Erkrankungen ist es, das Risiko im Vorfeld korrekt einzuschätzen. Diesbezüglich hilft die im Jahr 2018 publizierte Leitlinie weiter.
15. 07. 2019 | CliniCum
Die Verzahnung des ambulanten und stationären Sektors ist besonders wichtig für die erfolgreiche und individuelle Therapie von Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen.
19. 04. 2019 | CliniCum
Künstliche Intelligenz: Mittlerweile lassen sich u.a. Diabetes oder kardiovaskuläre Erkrankungen anhand von Bildern der Netzhaut diagnostizieren bzw. prognostizieren.
16. 04. 2019 | Medical Tribune
Die Leitsymptome der Depression werden leicht mit kardialen Symptomen verwechselt. Die beiden Störungen überschneiden sich oft. Man sollte daher immer an beide Komponenten denken.
18. 03. 2019 | CliniCum uro&gyn
Andrea Salonia, MD PhD, Università Vita-Salute San Raffaele, Italien, über seine Studie zur Korrelation zwischen männlicher Infertilität und kardiovaskulärem Risikoprofil.
21. 08. 2018
Erhöhte körperliche Aktivität wird mit einem verminderten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung assoziiert.
Bei T2DM und Hypertonie zeigen Veränderungen auf mikrovaskulärer Ebene signifikante Auswirkungen hinsichtlich des zukünftigen CV-Risikos.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.