Antibiotika-Therapien in den ersten Lebensjahren können die gesunde Interaktion zwischen Darmmikrobiom und dem sich entwickelnden Immunsystem stören und allergische Erkrankungen begünstigen. Daher gilt: Antibiotika gerade am Beginn des Lebens oder in der Schwangerschaft mit Bedacht einsetzen!
Covid-Prognose: Öffnungsschritte als "Infektionsbeschleuniger" – Studie zeigt massiv reduziertes Infektionsrisiko mit Maske – Covid-19-Infektion kann Hirnschäden verursachen – WHO-Appell zu Gefahr in Wildtieren: Strikte Hygiene beachten – Forscher: Marke von sechs Millionen Toten überschritten – NIG: 4. Stich bei Hochrisiko im "Off-Label-Use" nach 6 Monaten – Ursache für Geruchsverlust geklärt
Immunsupprimierte: hohes Risiko für ungenügenden Impfschutz – Rechenmodell aus Tirol soll Langzeitfolgen-Risiko einschätzen – Schnelltest mit PCR-Genauigkeit in China präsentiert – In Wiener Klinik nur 14 Prozent der Schwangeren geimpft – Umfrage Jugend & Corona: Langeweile, Stress und Überforderung – Weltweit mehr als 400 Millionen bestätigte Infektionen – EU-Bericht: Corona-Pandemie traf besonders ärmere Regionen
Häufigste Covid-Symptome bleiben bei Omikron im Vergleich zu Delta unverändert – Studie: Booster schützt Ältere vor schwerem Verlauf – Omikron lässt viele Infizierte zu Superspreadern werden – Zulassung für Novartis/Molecular-Medikament bald möglich – EMA will bald über Anti-Corona-Pille von Pfizer entscheiden – Mehr als 300 Mio. Infektionen weltweit seit Pandemie-Beginn – Klimek: "Variante an sich ist nicht mild"
Durch Multiresistenzen ziehen Antibiotika im Kampf gegen bakterielle Infektionen zunehmend den Kürzeren. Auch zu Naturstoffen wird dazu viel geforscht. In einer aktuellen Studie erwiesen sich ätherische Öle als erfolgreich.
Die Zahl der Neuinfektionen an Syphilis steigt vor allem in den Ballungsräumen seit zehn Jahren kontinuierlich an. Damit gewinnt auch die Neurosyphilis wieder an Bedeutung. Höchste Zeit also, mit einer aktuellen Leitlinie das Wissen um Diagnostik und Therapie aufzufrischen.
Was Quarantäne, Schulsperren und andere behördliche Maßnahmen in Zeiten von COVID-19 für Dienstnehmer bedeuten.
Eine Studie zweier Ökonomen zeigt interessante Zusammenhänge, die derzeit medizinisch nicht restlos erklärt werden können.
Ursprünglich nur von reisemedizinischer Bedeutung, mehren sich in den letzten Jahren Berichte über autochthone Infektionen mit Leishmanien in Zentraleuropa. Rezente Studien belegen, dass die Verbreitung von Leishmanien und ihrer Vektoren im europäischen Raum bislang unterschätzt wurde. Von Dr. Wolfgang Pöppl und Prim. Dr. Gerhard Mooseder (CliniCum derma 2/17)
Moderne Infektionsprophylaxe ist keine isolierte Intervention, sondern umfasst zahlreiche Strategien. Händewaschen ist nur ein kleines Puzzleteil in der Bändigung nosokomialer Infektionen. (Medical Tribune 14/2017)
Die Wiener Intensivmedizinischen Tage widmeten sich der im Krankenhaus erworbenen Infektion auf Intensivstationen, die leider zunehmen. (Medical Tribune 9/2017)
Im Kontext der Globalisierung und der gestiegenen (internationalen) Mobilität sollten Ärzte auch über Erkrankungen Bescheid wissen, die in der Vergangenheit in unseren Breitengraden nur sehr selten aufgetreten sind. Damit sind auch die Anforderungen an die Dermatologen gestiegen (CliniCum derma 1/17)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.