02. 11. 2021 | CliniCum pneumo
Bei Pneumokokkeninfektionen kommt es häufiger zu Bakteriämien. Ein Grund ist neben vermehrten Resistenzen die steigende Zahl immunsupprimierter Patienten.
25. 03. 2020 | CliniCum innere
Opportunistische Infektionen und Krebs sind mögliche Folgen einer immunsuppressiven Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen. Diese lassen sich teilweise vermeiden.
Die Lupus-Nephritis zählt zu den gefürchtetsten Komplikationen eines systemischen Lupus erythematodes (SLE). Ungeachtet dieser Bedeutung ist die Datenlage zu ihrer Behandlung immer noch relativ dünn. Immunsuppression ist nach wie vor erste Wahl in der Therapie.
14. 10. 2019 | Medical Tribune
Menschen mit Immundefizienz haben nicht nur ein erhöhtes Risiko, an Infekten zu erkranken, sondern häufig auch ein reduziertes Impfansprechen. Nach Möglichkeit sollte frühzeitig für einen Impfschutz gesorgt werden.
11. 07. 2018 | CliniCum
Auf welche Virushepatitiden sollte bei immunsupprimierten Patienten besonderes Augenmerk gerichtet werden? Unter den primär hepatotropen Viren sind vor allem HBV und HEV von klinischer Relevanz. Zu den gefährlichsten sekundär hepatotropen Viren, die eine schwere Hepatitis auslösen können, zählen die humanen Herpesviren.
21. 09. 2017 | CliniCum
Die chronische Abstoßungsreaktion nach Transplantationen stellt heute die größte therapeutische Herausforderung dar. Individuelle Therapieeinstellungen mit Immunsuppressiva sind dabei nötig, da alle Substanzen potenziell erhebliche Nebenwirkungen aufweisen. (CliniCum 09/17)
02. 11. 2015 | CliniCum pneumo
Diese systemische Entzündungserkrankung kann alle Körperorgane bzw. –gewebe betreffen. Ein Überblick zu Diagnostik und therapeutischem Management von OA Dr. Wolfgang Auer. (CliniCum Pneumo 5/15)
17. 08. 2015
Organtransplantatierte Probanden mit einer stabil funktionierenden Spenderniere profitierten in einer Studie langfristig von einer Therapieumstellung von Cyclosporin A auf Tacrolismus zur Verhinderung der Rejektion.
15. 11. 2014 | CliniCum
Die Therapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Univ.-Prof. Dr. Robert Koch über die etablierten immunsuppressiven Optionen und zur Verfügung stehende Biologika.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.