05. 11. 2020
In den letzten Jahren wurde die Therapie des malignen Melanoms u.a. durch den Einsatz von Immuncheckpoint-Inhibitoren und zielgerichteten Medikamenten revolutioniert. Dennoch gibt es noch viel Verbesserungspotenzial, wenn es um das Überleben geht.
24. 08. 2020 | Medical Tribune
Die Immuncheckpoint-Inhibitoren haben die Behandlung vieler fortgeschrittener Malignome entscheidend verändert. Doch das geschieht nicht ohne Kollateralschäden.
29. 09. 2019 | krebs:hilfe!
Daten aus der KEYNOTE-522-Studie zeigen: Pembrolizumab als Begleittherapie beim frühen triple-negativen Mammakarzinom erhöht die Chance auf eine pathologische Komplettremission.
19. 03. 2019 | CliniCum uro&gyn
OA Priv.-Doz. Dr. Martin Marszalek, Abteilung für Urologie und Andrologie, SMZ Ost – Donauspital, Wien, über die neuen Kombinationen beim RCC, die (kleinen) Konsequenzen der CARMENA-Studie und die offenen Fragen in der RCC-Therapie.
18. 06. 2018 | krebs:hilfe!
Trotz rezenter Fortschritte ist die Prognose von Brustkrebspatientinnen mit Hirnmetastasen als mäßig zu bezeichnen, wobei die Überlebenszeit von Faktoren wie Subtyp und Allgemeinzustand abhängt.
11. 06. 2018
Die aktuelle Studie von Kelly K. et al. zeigt den Zusammenhang von Wirksamkeit und Adverse Events mit Schwerpunkt auf Avelumab in den JAVELIN Solid Tumor- und JAVELIN Merkel 200-Studien.
10. 06. 2016 | CliniCum pneumo
Die Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren gilt als eine der bedeutendsten Neuerungen in der Onkologie. Aufgrund des bislang in der klinischen Praxis neuen Nebenwirkungsspektrums von Immun-Checkpoint-Inhibitoren ist einerseits eine Bewusstseinsbildung bei den Anwendern, andererseits ein konsequentes Monitoring der therapierten Patienten hinsichtlich dieser immun-related Adverse Events (irAEs) erforderlich. Ein Überblick von Prim. Dr. Josef Eckmayr. (CliniCum Pneumo 3/16)
06. 05. 2015 | krebs:hilfe!
Erste Ergebnisse aus der Phase I präsentiert: Immuncheckpoint-Therapie scheint eine sinnvolle Option beim Adenokarzinom des Magens zu sein. (krebs:hilfe! 2/15)
12. 03. 2015 | krebs:hilfe!
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.