09. 12. 2021 | CliniCum pneumo
Die chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie hat nicht gerade eine gute Prognose. Um die Chancen der Betroffenen zu bessern, muss man sie zum einen möglichst früh erkennen. Zum anderen sollte die Behandlung multidisziplinär erfolgen und auch die Chirurgie integrieren.
18. 11. 2021 | Medical Tribune
Salzersatz mit 75% NaCl und 25% KCl kann auf Bevölkerungsebene viele kardiovaskuläre Ereignisse verhindern. Massenhaft Hyperkaliämien muss man nicht befürchten.
28. 04. 2021 | Medical Tribune
Vor einiger Zeit hat eine Studie Unsicherheit gesät: Sollen Hypertonie-Patienten ihre Blutdrucksenker lieber abends einnehmen? Die Antwort ist nicht ganz einfach.
14. 04. 2021 | Medical Tribune
Seit vielen Jahrzehnten sind Diuretika ein fester Bestandteil der Pharmakotherapie von ödematösen Erkrankungen. Um anhaltende Erfolge zu erzielen, muss man die Eigenheiten dieser Substanzen kennen.
07. 09. 2020 | Medical Tribune
Obwohl der primäre Hyperaldosteronismus zu den häufigsten Ursachen der sekundären Hypertonie zählt, erfolgt die diagnostische Abklärung viel zu selten .
13. 05. 2020 | Medical Tribune
Hypertonie ist die häufigste Komorbidität bei COPD. Je nach Substanzklasse zeigen die Antihypertensiva unterschiedliche pulmonale Effekte.
02. 03. 2020 | Medical Tribune
Ob „nur“ eine hypertensive Entgleisung oder doch ein Notfall: Handlungsbedarf besteht so oder so. Liegt Erstere vor, muss aber nicht gleich die intravenöse Keule her. Wichtig ist vor allem eine gründliche Untersuchung.
09. 12. 2019 | Medical Tribune
Das kardiovaskuläre Risiko und das Mortalitätsrisiko sind mit erhöhten nächtlichen Blutdrucken und mit erhöhten 24-Stunden-Blutdruckwerten assoziiert.
24. 09. 2019 | CliniCum
Bekanntlich gibt es deutliche Unterschiede beim Ansprechen auf die Renale Sympathikusdenervierung (RD), einem Verfahren zur Behandlung von therapierefraktärer Hypertonie.
22. 02. 2019 | Medical Tribune
Die Metaanalyse zeigt einen geringeren blutdrucksenkenden Effekt von Sport, bestätigt aber den Nutzen bei Hypertonie. Es sind noch Studien mit standardisierten Methoden notwendig.
28. 11. 2018 | Medical Tribune
Bei Patienten mit milder Hypertonie und ohne kardiovaskuläre Risiken kann kein Zusammenhang zwischen antihypertensiver Therapie und kardiovaskulärer Mortalität nachgewiesen werden.
05. 11. 2018
Achten Typ-2-Diabetiker auf ihre Laborwerte, nähern sich ihr kardiovaskuläres Risiko und ihre Lebenserwartung dem der Allgemeinbevölkerung.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.