04. 11. 2021 | Medical Tribune
Die „Nicht-alkoholische Fettleber” hat auf Vorschlag namhafter Hepatologen einen neuen Namen erhalten und soll fortan „Metabolismus-assoziierte Fettlebererkrankung” heißen. Auf dem Digital NAFLD Summit 2021 der EASL (European Association for the Study of the Liver) wurde ausgeführt, welche entscheidende Änderung in der Definition damit einhergeht.
15. 10. 2020 | Medical Tribune
Auch wenn erhöhte Leberwerte ein Zufallsbefund sind, muss die Ursache abgeklärt werden. Schließlich stehen leberassoziierte Todesfälle weit oben in der Statistik.
29. 10. 2019 | CliniCum
Spezialisten sollten uns auch nicht damit zufriedengeben, ihre Zuweiser in Fachsprache zu informieren und damit ihre Patienten mit denselben Befunden ratlos alleine zu lassen.
13. 04. 2017 | Medical Tribune
Die nicht-alkoholische Fettleber wird immer mehr zur Volkskrankheit. Um Progression und extrahepatische Folgeerkrankungen einzuschränken, gilt es, auf Gewichtsreduktion, mediterrane Diät und Kaffee zu setzen. (Medical Tribune 16/2017)
20. 06. 2016
Eine schwedische Studie konstatiert übergewichtigen oder adipösen, männlichen Jugendlichen im Verlauf ihres Lebens ein höheres Risiko für Lebererkrankungen.
07. 04. 2016 | CliniCum
Die nicht alkoholische Steatose als hepatische Manifestation des metabolischen Syndroms. (CliniCum 1-2/16)
29. 01. 2016
Ein bereits 1967 entdeckter Arzneistoff, der bei der Prävention von Migräne und der Therapie von Schwindel zum Einsatz kommt, könnte deutschen Forschern zufolge auch bei Hepatitis C wirksam sein.
03. 11. 2015 | Medical Tribune
Die Hepatitis C ist zu einer fast immer heilbaren Erkrankung geworden. Einzelne problematische Patientenkollektive gibt es aber immer noch. Ein Überblick vom „Focus Hepatologie 2015“ in Wien. (Medical Tribune 45/2015)
22. 10. 2015
Ein internationales Wissenschafterteam unter Mitarbeit von Salzburger Hepatologen identifizierte neue genetische Risikofaktoren für die Entstehung einer Leberzirrhose.
15. 07. 2015 | Medical Tribune
Die Autoimmunhepatitis stellt nicht nur diagnostisch eine Herausforderung dar, sie spricht mitunter auch schlecht auf die Therapie an und rezidiviert häufig. (Medical Tribune 29/2015)
27. 05. 2015 | CliniCum
Zum 50. Mal jährte sich heuer der International Liver Congress der European Association for the Study of the Liver (EASL) – eine Kongressnachlese. (CliniCum 5/15)
13. 05. 2015 | Medical Tribune
Am Internationalen Leberkongress EASL in Wien wurde viel über die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung debattiert. Einfache Diagnose-Scores bewähren sich in der Praxis. In der Therapie der NAFLD zeigen sich weiterhin kaum Fortschritte. (Medical Tribune 20/2015)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.