11. 05. 2022
WHO untersucht Zusammenhang zwischen Covid und Hepatitis-Fällen bei Kindern – Gecko beobachtet neue Varianten und blickt in den Herbst – Prognose: Gleichbleibende Infektionszahlen bis in den Sommer – Auffrischungsimpfungen in Alters- und Pflegeheimen in OÖ – Wiener Millionen-Förderung für Covid-Forschungsprojekte – WHO kritisiert Chinas Null-Covid-Strategie als "unhaltbar" – 1,55 Millionen Tote in China bei Null-Covid-Ende befürchtet
01. 12. 2021 | Medical Tribune
Schwächeln bei einem Leberkranken die Nieren, denken viele zunächst an das hepatorenale Syndrom. Doch nicht immer lässt sich eine Verschlechterung der Retentionsparameter darauf zurückführen.
15. 10. 2020 | Medical Tribune
Patienten mit akut-auf-chronischem Leberversagen haben eine besonders schlechte Kurzzeitprognose.
21. 09. 2020 | Medical Tribune
Fehlgeleitete Immunreaktionen machen auch vor Leber und Gallenwegen nicht halt. Bei der autoimmunen Hepatitis steht die Entzündung im Fokus, bei den Cholangitiden das drohende Karzinom.
23. 04. 2019 | Medical Tribune
Die Anstrengungen, eine Erkrankung zu heilen, die weltweit 257 Millionen Menschen betrifft, müssen gebündelt werden, fordern Hepatologen.
06. 01. 2018 | CliniCum
Eines der zentralen Themen im Rahmen der diesjährigen Gastro-Week in Barcelona waren Karzinome des Verdauungstrakts bzw. deren Prävention und Früherkennung. Neben Lebensstilmaßnahmen zählt hier auch die Behandlung von Grundkrankheiten wie zum Beispiel einer Fettleberhepatitis. (CliniCum 12/2017)
14. 05. 2017 | Medical Tribune
Am internationalen Hepatologiekongress in Amsterdam wurden vier neue Guidelines und der Hepatitis-Report der WHO präsentiert. (Medical Tribune 20/2017)
10. 05. 2016 | Medical Tribune
Immer wieder kommt es zu plötzlichen Todesfällen Hepatitis-C-infizierter, aber sonst weitgehend gesunder Menschen. Diese fallen bisher aufgrund der Virusinfektion als Organspender aus. (Medical Tribune 19/2016)
Die chronische Hepatitis B kann heute mit antiviraler Medikation gut kontrolliert werden. Heilungen sind möglich, aber selten. Die Eradikation des Virus ist gegenwärtig ein intensiv verfolgtes Ziel der Forschung, berichtete ein Experte am Leberkongress in Barcelona. (Medical Tribune 19/2016)
28. 07. 2015
Eine Studie von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) gibt Auskunft über die weltweite Prävalenz von chronischen Hepatitis B Virus-Infektionen. Insgesamt dürften 248 Millionen Menschen betroffen sein.
15. 07. 2015 | Medical Tribune
Die Autoimmunhepatitis stellt nicht nur diagnostisch eine Herausforderung dar, sie spricht mitunter auch schlecht auf die Therapie an und rezidiviert häufig. (Medical Tribune 29/2015)
31. 12. 2014
Eine Hepatitis B-Virus-Impfung, die Neugeborenen verabreicht wird, verringert einer aktuellen Studie zufolge das Risiko von Leberkrebs und anderen Lebererkrankungen im jungen Erwachsenenalter.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.