25. 02. 2019 | Medical Tribune
Zunehmende Resistenzen machen die H.p.-Eradikationstherapie immer komplexer. Wie sie am besten gelingt, war bei den Grazer Fortbildungstagen zu hören.
06. 01. 2018 | CliniCum
Eines der zentralen Themen im Rahmen der diesjährigen Gastro-Week in Barcelona waren Karzinome des Verdauungstrakts bzw. deren Prävention und Früherkennung. Neben Lebensstilmaßnahmen zählt hier auch die Behandlung von Grundkrankheiten wie zum Beispiel einer Fettleberhepatitis. (CliniCum 12/2017)
01. 08. 2017 | Medical Tribune
1892 spürte ein Italiener Helicobacter pylori auf, doch das Dogma des sterilen Magens fiel nicht. Noch um 1960 lehnte die Hautevolee der Medizin einen griechischen Praktiker ab, der 30.000 Ulkuspatienten heilte. (Medical Tribune 29/2017)
05. 07. 2016 | Medical Tribune
Protonenpumpenhemmer können bei Risikopatienten die Entwicklung von Magengeschwüren und Blutungen im oberen Gastrointestinum verhüten. Wann eine Dauertherapie mit PPI angezeigt ist, sagt die neue Leitlinie. (Medical Tribune 27/2016)
21. 01. 2016 | ärztemagazin
Meist verlaufen gastroduodenale Ulcera beschwerdefrei. Doch bei einigen Patienten kommt es zu Folgekrankheiten. Schuld ist oft Helicobacter pylori. Der lässt sich eigentlich gut eradizieren – wenn es da nicht dieses Resistenzproblem gäbe. (ärztemagazin 29/2015)
26. 06. 2015 | Pharmaceutical Tribune
Bei chronischen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes kann die Gabe von Mikronährstoffen helfen. (Pharmaceutical Tribune 11/2015)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.