Einmal mehr bot das internationale Heidelberger Rare-Diseases-Symposium 2019 einen aktuellen Überblick über wichtige seltene Lungenerkrankungen und deren Differenzialdiagnosen.
Ganz im Zeichen von „Interdisziplinarität und Interaktion“ stand das diesjährige Heidelberger Symposium „Rare Diseases in der Pneumologie“. Teil 2 unserer redaktionellen Kongress-Zusammenschau.
Der Einsatz von intelligenten Robotern für medizinische Grundlagenforschung sowie für therapeutische oder pflegerische Anwendungen ist einer der Schwerpunkte des Heidelberg Center for Motion Research. (CliniCum 11/17)
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg ist die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Grundlagenforschung gehört ebenso zum Programm wie die Translation von Erkenntnissen in die Klinik. (CliniCum 09/17)
Bereits zum vierten Mal ging Anfang April das Heidelberger Symposium zu seltenen Lungenerkrankungen über die Bühne. Eine Nachlese unter dem Blickwinkel des Leitmottos der Tagung „Interdisziplinarität und Interaktion“. (CliniCum 4/16)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.