Nach K.o.-Mittel-Beimischungen besteht oft Unklarheit darüber, ob und in welchem Ausmaß Betroffenen Gewalt zugefügt wurde. Mag. Laura Fischer vom Institut für Ethik und Recht in der Medizin (IERM) erläutert Forschungsergebnisse und Herausforderungen im ärztlichen Alltag. (Medical Tribune 40/2016)
In den letzten 20 Jahren wurden psychopharmakologische sowie psycho- und kriminaltherapeutische Behandlungsstrategien entwickelt, die auf Basis präziser Risiko- und Ressourcenanalysen zu kriminellen Rückfallsraten führen, die deutlich unter denen von Haftinsassen liegen. Ein Beitrag von Univ.-Prof. Dr. Thomas Stompe (CliniCum neuropsy 1/16)
Der Aufschrei war laut, als die Wochenzeitung „Falter“ über einen verwahrlosten psychisch kranken 74-jährigen Insassen der Justizanstalt Stein berichtete. Was getan werden müsste, damit Ähnliches nicht wieder passiert und wo – abseits des Anlassfalls – die Herausforderungen liegen, erklärt Prof. Thomas Stompe. (Medical Tribune 26/2014)
Beim Erkennen von Gewalt gegen Kinder kommt den Ärzten eine Schlüsselfunktion zu, denn die richtige Dokumentation dient der späteren Beweisführung vor Gericht.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.