24. 09. 2019 | CliniCum
Bekanntlich gibt es deutliche Unterschiede beim Ansprechen auf die Renale Sympathikusdenervierung (RD), einem Verfahren zur Behandlung von therapierefraktärer Hypertonie.
Entscheidend für den positiven Ausgang einer Schwangerschaft bei Frauen mit kardiovaskulären Erkrankungen ist es, das Risiko im Vorfeld korrekt einzuschätzen. Diesbezüglich hilft die im Jahr 2018 publizierte Leitlinie weiter.
Eine Metaanalyse von insgesamt 13 Studien zeigte, dass die Einnahme von ASS bei Gesunden keinen Einfluss auf die Gesamtmortalität aufweist, doch die Rate an schweren Blutungen erhöht.
11. 09. 2019 | CliniCum
Prof. Nita Forouhi, MRC Epidemiology Unit an der Universität in Cambridge (Großbritannien), plädiert für eine kritische Bewertung des aktuellen Trends "Low Carb".
10. 09. 2019 | CliniCum
Eine norwegische Studie belegt, dass das Sterberisiko von Menschen, die über einen langen Zeitraum aktiv bleiben, am geringsten ist. Es genügt, sich mit moderater Intensität zu bewegen.
Am diesjährigen ESC wurde eine Reihe von Studien präsentiert, die von Forschern an den heimischen MedUnis federführend betreut wurden.
29. 07. 2019 | CliniCum
Vom 5. bis 6. Oktober wird in Tallin, Estland, im Rahmen des ESC Digital Summit über die rasante Entwicklung der digitalen Medizin und ihren Einfluss auf Prävention, Diagnose und Therapien von Herzerkrankungen diskutiert.
29. 04. 2019 | CliniCum
Das Brugada-Syndrom (BrS) gehört mit einer geschätzten Prävalenz von 1–5:10.000 (Europa und USA) und von 1:700 bis 1:800 (Ostasien) zu den häufigeren familiären Arrhythmiesyndromen.
16. 10. 2018 | CliniCum
Die am ESC 2018 präsentierte „Fourth Universal Definition of Myocardial Infarction“ liefert detaillierte Anweisungen zur differenzierten Diagnostik des Herzinfarktes.
22. 11. 2017 | CliniCum
Im Rahmen des ESC-Kongresses 2017 in Barcelona wurden gleich mehrere aktualisierte Leitlinien präsentiert. Sie enthalten Anpassungen der Therapieempfehlungen an die aktuelle Datenlage. Herzinfarkt (STEMI), duale Antiplättchentherapie, Klappenerkrankungen und periphere arterielle Erkrankungen sind die Themen. (CliniCum 11/17)
20. 09. 2017 | Medical Tribune
Die druckfrische ESC-Leitlinie zu peripheren arteriellen Erkrankungen geht ausführlich auf antithrombotische Medikation ein und bringt eine Abkehr von der pauschalen Empfehlung zur Revaskularisierung bei Karotisstenose. (Medical Tribune 37/2017)
19. 09. 2017 | Medical Tribune
Die Hemmung von PCSK9 dürfte nicht nur das Plasma-LDL senken, sondern auch Thrombozytenfunktion und Inflammation beeinflussen. Klinische Studien zu diesen Effekten fehlen allerdings noch, war am Europäischen Kardiologenkongress in Barcelona zu hören. (Medical Tribune 37/2017)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.