29. 04. 2022 | Medical Tribune
Haben Krampfleiden bei Jüngeren häufig nichtläsionelle Ätiologien, ändert sich das im Alter zunehmend. Über 60-Jährige weisen als Ursachen für neu aufgetretene Epilepsien am häufigsten zerebrovaskuläre Erkrankungen auf. Die Differenzialdiagnostik ist oft schwierig.
18. 07. 2021
Musik kann einen antiepileptischen Effekt auf das Gehirn ausüben und könnte sogar das Potential haben, epileptischen Anfällen vorzubeugen. Allerdings kommt es dabei auf die Musik an und es bestehen feine Unterschiede, denn Mozart dürfte sich für diese Zweck besser eignen als Haydn, wie eine tschechische Gruppe im Rahmen des EAN 2021 berichtete (1).
13. 11. 2019 | CliniCum neuropsy
Der diesjährige EAN-Kongress stand unter dem Generalthema Neuroinflammation. Inflammation spielt eine wichtige Rolle im Verlauf unterschiedlichster neurologischer Erkrankungen.
28. 01. 2019 | CliniCum neuropsy
Eine Vortragsreihe beim diesjährigen Europäischen Epilepsie-Kongress der ILAE in Wien widmete sich neuen Behandlungsmöglichkeiten der Epilepsie im Kindesalter,.
16. 01. 2019 | CliniCum neuropsy
Eine aktuelle Simuationsstudie zeigt,dass die sofortige medikamentöse Behandlung nach einem ersten Anfall bei vielen klinisch unterschiedlichen Fällen besser ist.
09. 01. 2019 | CliniCum neuropsy
Wenn ein Status epilepticus mit Benzodiazepinen und Antikonvulsiva nicht zu beenden ist, kommen Medikamente der dritten und vierten Linie und nicht medikamentöse Verfahren zum Einsatz, um die Anfälle zu kontrollieren.
07. 01. 2019 | CliniCum neuropsy
Das wichtigste Ziel in der Behandlung des Status epilepticus ist die rasche Beendigung dieses lebensbedrohlichen Zustands.
27. 11. 2018 | CliniCum neuropsy
Eine Vortragsreihe beim diesjährigen Europäischen Epilepsie-Kongress der ILAE in Wien widmete sich den möglichen Maßnahmen zur Reduktion der Mortalität bei Epileptikern.
02. 04. 2018 | CliniCum neuropsy
Erkrankungen wie Schlaganfall, Epilepsie oder Morbus Parkinson gehen häufig mit psychiatrischen Symptomen einher, die einer speziellen Therapie bedürfen. (CliniCum neuropsy 1/18)
11. 07. 2017 | CliniCum neuropsy
Die öffentliche Wahrnehmung von Epilepsie und die Veränderung des Epilepsiebildes im Laufe der Jahre waren Kernthemen eines Vortrags im Rahmen der diesjährigen Epilepsietagung in Wien. Dabei wurde eines klar: Trotz Rückgangs negativer Einstellungen ist in Hinblick auf die Stigmatisierung von Menschen mit Epilepsie noch einiges zu tun. (CliniCum neuropsy 3/17)
01. 06. 2017 | CliniCum neuropsy
Neurologische Notfälle sind relevante Ereignisse in zentralen Notaufnahmen, sie müssen auf fachspezifischer Ebene versorgt werden. Ein Beitrag von Dr. Sascha Hering, Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Peter Lackner, Dr. Peter Sommer und Prim. Univ.-Doz. Dr. Elisabeth Fertl (CliniCum neuropsy 2/17)
28. 09. 2016 | Medical Tribune
Wann sind Freiheitsbeschränkungen zum Schutz vewirrter Menschen legitim? Und wie ist das Wahlrecht von Heimbewohnern geregelt? Bewohnervertreter Mag. Dr. Christian Bürger und Juristin Mag. Dr. Maria Kletečka-Pulker beantworten acht Fragen. (Medical Tribune 40/2016)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.