30. 11. 2020
Husten und Dyspnoe sind mitunter die ersten Symptome einer rheumatischen Erkrankung. Im Verlauf drohen neben einer chronischen Verschlechterung der pulmonalen Funktion schwere Exazerbationen.
24. 07. 2019 | CliniCum pneumo
Säuglinge und Kinder sind durch ihre anatomischen und pathophysiologischen Besonderheiten vergleichsweise häufig von akuter Atemnot betroffen. Die Ursachen hierfür sind meist respiratorisch bedingt.
11. 07. 2019 | CliniCum pneumo
Die GOLD-Guidelines 2019 liefern einige Neuerungen in der Therapie der COPD. So wird neben der Implementierung eines Managementzyklus therapeutisch nun zwischen Initial- und Folgetherapie unterschieden.
27. 02. 2018 | CliniCum pneumo
Zum 14. Mal wurden in bewährter Weise die wissenschaftlichen Neuerungen des vergangenen Jahres im Bereich Pneumologie unter die Lupe genommen: Ist eine Vorsorgeuntersuchung für COPD sinnvoll? Missverstehen wir Exazerbationen? Was sagen Daten zur inhalativen Triple-Therapie, und gibt es Alternativen jenseits davon? (CliniCum pneumo 1/18)
03. 04. 2017 | CliniCum pneumo
Dyspnoe – Thoraxschmerz – Hämoptysen: diese stellen die drei Leitsymptome des respiratorischen Notfalls dar. Initial ist die Abschätzung einer akuten vitalen Bedrohung wichtig, um „ohne viel zu fragen“ unverzüglich die richtigen therapeutischen Maßnahmen zu setzen. OA Dr. Markus Stein gibt eine Übersicht. (CliniCum pneumo 2/17)
25. 03. 2016 | CliniCum pneumo
Die häufigsten Ursachen für Atemnot liegen nicht im kardiopulmonalen Bereich, oft sind es psychische Auslöser oder Thoraxblockierungen, die „per exklusionem“ von bedrohlichen kardiopulmonalen Erkrankungen abgegrenzt werden müssen. (CliniCum Pneumo 2/16)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.