09. 12. 2020
Bislang hatten Bemühungen zur Prävention von Typ-1-Diabetes nicht zum gewünschten Erfolg geführt. Doch neue Erkenntnisse bezüglich (patho)genetischer und Umweltfaktoren erlauben die Hoffnung, bald gezielter, früher und damit erfolgreicher eingreifen zu können.
15. 12. 2016 | Medical Tribune
Für die Lyme-Arthritis fehlen nach wie vor international validierte Diagnosekriterien. Wie Abklärung und Therapie trotzdem gelingen können, war Thema auf der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitationsmedizin Anfang Dezember in Wien. (Medical Tribune 50-52/2016)
Bilaterale Schulterschmerzen sind bei älteren Menschen verdächtig auf eine Polymyalgia rheumatica. Eine zuverlässige Diagnose kann jedoch angesichts der zahlreichen erforderlichen Differenzialdiagnosen schwierig sein. (Medical Tribune 50-52/2016)
06. 12. 2016 | Medical Tribune
Häufig, aber nicht immer, haben Diarrhö und Obstipation im Kindes- und Jugendalter eine funktionelle Ursache. Welche Alarmzeichen dagegen auf organische Grunderkrankungen hindeuten, war Thema am Kongress für Allgemeinmedizin in Graz. (Medical Tribune 49/2016)
14. 10. 2016 | Medical Tribune
Schwindel ist ein unspezifisches Symptom und kann in der Hausarztpraxis oft nicht beweisend einer Diagnose zugeordnet werden. Eine neue Leitlinie gibt Orientierung für das Stellen von Verdachtsdiagnosen auf Basis einer genauen und strukturierten Anamnese. (Medical Tribune 42/2016)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.