Gesundheitsminister Rauch sprach mit medonline.at über anfällige Strukturreformen, die Wirkstoffverschreibung und warum es in Vorarlberg keine Primärversorgungszentren gibt.
Regelmäßig die Hände waschen, Abstand halten, Maske tragen – welche Auswirkungen haben diese Empfehlungen zum Schutz vor einer Coronainfektion eigentlich auf Menschen mit Zwangsstörungen? Dazu gibt es nun Daten.
Sind die milderen Krankheitsverläufe bei einer Infektion mit der Omikron-Variante der Anfang vom Ende der SARS-CoV-2- Pandemie? Auch wenn das Licht am Ende des Tunnels immer näher kommt: Für eine Entwarnung ist es wohl noch zu früh, war am Österreichischen Impftag zu hören.
Um knapp 1.400 Jugendliche oder 40 Prozent mehr: Bundesweit stiegen Antidepressiva-Verordnungen seit Corona-Beginn bis Ende des 3. Quartals 2021 von rund 3.600 auf 5000 an. Das zeigen aktuelle Zahlen der Heilmitteldatenbank des Dachverbands der Sozialversicherungsträger.
Das vierte G in der COVID-19-Pandemie, nämlich „Grauslich chronisch krank“ werde vernachlässigt, wirft der Wiener Neurologe Dr. Michael Stingl in der ORF-Talk „Im Zentrum“ am 09.01.2022 zum Thema „Omikron-Roulette: Regiert das Prinzip Hoffnung?“ ein.
Am 25. November 2021 gab die Europäische Arzneimittelbehörde EMA grünes Licht für die Impfung von Kindern ab fünf Jahren mit einer eigenen Formulierung von BioNTech / Pfizer gegen SARS-CoV-2.
710 Klassen mit 17.000 Schülern mussten seit Schulbeginn in Quarantäne – zu viele für die Regierung, weshalb sie die Regeln lockerte, hieß es im Vorspann der Diskussionsrunde „Im Zentrum". Eine Zusammenfassung.
+++ Covid-19: Neues Antikörpermittel von AstraZeneca schützt wirksam – Corona-Krise kostete mehr als 260.000 Babys das Leben – Impfschutz lässt innerhalb von sechs Monaten nach – Forscher an ETH Basel warnt vor neuer "Supervariante" – Valneva startet beschleunigtes Verfahren in UK – Kollaritsch hält 1G-Regel für sinnvoll – Weltweit 5 Mrd. Corona-Impfungen verabreicht, aber Impfstoff-Verteilung weiter ungleich – Kindergarten für Risikofamilien in Wien geplant +++
+++ Covid-19: Familienstudie: Kinder entwickeln langfristige Immunität – Aktivere Immunantwort bei Kindern – JKU-Studie untersuchte Impfschutz bei Krebspatienten – Hohe Antikörpertiter mit schwerem Verlauf verbunden – CureVac: Fortschritte bei Impfstoff der zweiten Generation – Hund erschnüffelt Corona-Infektionen +++
++ Covid-19: Ärztekammer empfiehlt heterologes Impfschema – RKI: Hohe Impfquote gegen Delta-Variante nötig – WHO empfiehlt IL-6-Hemmer für Corona-Patienten – Studie: Anhaltende Symptome bei fast 40 Prozent der Corona-Patienten – Ärzteorganisationen fordern umfängliche Pandemiepläne ++
++ Covid-19: Kollartisch: Zwei Teilimpfungen für Genesene und Kreuzimpfungen „ohne Weiteres“ möglich – EU-Kommission nennt fünf vielversprechende Medikamente – Österreich-Trend: Zwei Drittel der Bevölkerung impfwillig – AstraZeneca und Oxford testen Vakzin gegen Beta-Variante – Infektionszahlen steigen weltweit wieder ++
Ein Fünf-Punkte-Plan soll die Gesundheitsversorgung fit für die Zukunft machen. Dabei dürfe weder auf das Herz noch auf Krebsvorsorge vergessen werden
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.