Auf der diesjährigen ÖGR-Jahrestagung präsentierte Dr. Gabriele Eberl im Rahmen eines Schwerpunktsymposiums aktuelle Erkenntnisse zur Medikation bei Gicht.
Patienten wird immer empfohlen, den Beipack zu lesen, denn dieser ist sicher ausführlicher und genauer, als Arzt oder Apotheker es jemals sein könnten. Außerdem enthält er garantiert so viele Grauslichkeiten, dass man sich dann dreimal überlegt, ob man das verschriebene Medikament wirklich nehmen möchte ... (Medical Tribune 23/2017)
Nur eine höhere Gesundheitskompetenz könne unser Gesundheitssystem retten, meinten namhafte Experten aus Wissenschaft, Industrie, Sozialversicherung und Politik bei „Gesundheit im Dialog“. (Medical Tribune 47/2016)
Es ist kurz vor halb acht in der Früh, ich sitze bei meiner ersten Gesundenuntersuchung und genieße die Stille in der Ordination. Ich mag diese Zeiten, in denen ich offiziell gar nicht da bin und in denen ich in Ruhe meiner Arbeit nachgehen kann ... (Medical Tribune 15/2016)
Die Pflegekompetenzen Beratung, Information und Anleitung zur Selbstpflege als wesentliche Momente zur Stärkung der Compliance der Patienten. (CliniCum 1-2/15
Das Management von Asthma bronchiale gestaltet sich heute dank potenter inhalativer Medikamente in fast allen Fällen problemlos. Was tun, wenn es schwierig wird? Ein Bericht aus der pneumologischen Praxis.
Mit einer neuen psychopharmakologischen Nomenklatur sollen Patienten motiviert werden, Psychopharmaka regelmäßig einzunehmen.
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.