Medonline
News
Lernwelt
Kongresswelt
Themenwelt
Pharmazie
Webkiosk
Kolumnen und Serien
Beiträge zum Schlagwort:
Colitis ulcerosa
Aus der Fachliteratur
Mehr Klarheit bei Colitis ulcerosa
Trotz zahlreicher Leitlinien bestehen beim Management der Colitis ulcerosa offene Fragen, die von der Notwendigkeit einer Pharmakotherapie bei Remission bis zum Mikrobiomtransfer reichen.
ECCO
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Chronisch-inflammatorische Darmerkrankungen sind mit einem erhöhten Risiko für metabolische und kardiovaskuläre Komorbiditäten assoziiert.
Von der Ernährung bis zu Verhütungsmethoden
7 Tipps für Darmkranke
Lebensstil und Verhalten können den Verlauf einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa deutlich beeinflussen. Ein neues internationales Konsenspapier listet auf, worauf Ärzte und Betroffene achten sollten.
ECCO 2022
Neue Guidelines für die Colitis ulcerosa
Die ECCO hat ihre Leitlinien zum medikamentösen und chirurgischen Management der Colitis ulcerosa dem neuesten Evidenzstand angepasst. Dies betrifft insbesondere die aktuelle Datenlage zu den neueren Biologika Vedolizumab und Ustekinumab sowie dem JAK-Inhibitor Tofacitinib. In der Chirurgie werden unter anderem Vor- und Nachteile zwei- und dreistufiger Operationsverfahren diskutiert. Von Reno Barth
Montezuma bleibt hartnäckig
Schwierige Differenzialdiagnose bei chronischer Diarrhö
Hält der Durchfall über vier Wochen an, kommen mehrere Ursachen in Betracht. Ist es Morbus Crohn, Darmkrebs oder ein hartnäckiger Endoparasit?
Richtig essen bei Crohn und Colitis
Acht Gründe für eine professionelle Ernährungsberatung bei CED-Patienten
Die Ernährung beeinflusst die intestinale Schleimhaut und das Mikrobiom. Ein richtiger Speiseplan kann für CED-Patienten hilfreich sein.
Darmkrebs
Hohes Risiko bei Kindern mit Colitis ulcerosa
Trotz moderner Vorsorge- und Behandlungsmethoden bedeutet eine Colitis ulcerosa immer noch ein erhöhtes Risiko für Kolorektalkarzinome. Je früher die chronisch-entzündliche Darmerkrankung ausbricht, desto wahrscheinlicher wird eine Krebserkrankung.
CED
Studie: CED-Patienten stehen auf Alternativmedizin
Jeder zweite Patient mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen setzt auf Komplementärmedizin. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie aus Österreich.
Prof. Hammers Literatur-Screening
Spontanverlauf der Colitis ulcerosa
CED
Symptomfreiheit für CED-Patienten ist nicht genug
Die wichtigsten Ziele bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sind Beschwerdefreiheit, Erhaltung der Remission und Vermeidung von Komplikationen.
Prof. Hammers Literatur-Screening
Darminfektionen bei CED
Bei einem von sechs CED-Patienten mit akutem Auftreten einer Diarrhö kann eine Infektion mit Bakterien oder Viren nachgewiesen werden.
Prof. Hammers Literatur-Screening
Omega-3-Fettsäuren bei Colitis ulcerosa
Die in Fischöl enthalten Omega-3-Fettsäure EPA reduziert das Rezidivrisiko einer Colitis ulcerosa.
Previous
1
2
Next