26. 02. 2021
Ein weiterer Fortschritt in der Behandlung des lokal fortgeschrittenen und metastasierten Urothelkarzinoms wurde mit dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Enfortumab Vedotin in der Phase-III-Studie EV-301 erzielt. Enfortumab Vedotin ist eine Nectin-4-gerichtete Therapie, wobei Nectin 4 beim Urothelkarzinom überexprimiert wird. Die EV-301-Studie wurde konzipiert, um eine Überlegenheit von Enfortumab Vedotin gegenüber einer Chemotherapie bei Patienten zu zeigen, die bereits mit einer Platin-basierten Chemotherapie und einem PD-(L)1-Checkpoint-Inhibitor behandelt wurden.
22. 10. 2020
Im Sinne der Gesundheitsförderung besitzt der freiwillige Verzicht auf Nahrung eine lange Tradition. Rund um Chemotherapien können Fastenperioden zu einer Verbesserung der Verträglichkeit der Behandlung und möglicherweise auch zu einer Outcome-Optimierung beitragen.
23. 01. 2020
In einer umfassende Metaanalyse vergleichen Forscher die therapiebedingten Nebenwirkungen von Immun- und Chemotherapie bei soliden Tumoren.
29. 10. 2019 | krebs:hilfe!
Im Gegensatz zur bisherigen Auffassung habe die Hormontherapie einen längeren und nachteiligeren Einfluss auf die Lebensqualität postmenopausaler Frauen als die Chemotherapie.
29. 09. 2019 | krebs:hilfe!
Priv.-Doz. Dr. Aysegül Ilhan-Mutlu, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Wien, fasst die Studien-Highlights zu Karzinomen des oberen Gastrointestinaltrakts zusammen.
06. 12. 2018 | krebs:hilfe!
Die Zahl zirkulierender Tumorzellen könnte dazu verwendet werden, um zwischen Hormontherapie oder Chemotherapie in der Erstlinie bei Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem HER2-negativem metastasiertem Brustkrebs zu entscheiden.
11. 10. 2018 | krebs:hilfe!
OÄ Dr. Petra Feuerstein, Wilhelminenspital Wien, spricht über erste Erfahrungen mit einer Radiochemotherapie gefolgt von Durvalumab bei inoperablem Lungenkrebs im Stadium III.
26. 09. 2018 | Medical Tribune
Die untersuchte Kühlhaube ist sicher und hat bei Brustkrebspatientinnen eine Erfolgsrate von 71 % in der Verhinderung der Chemotherapie-induzierten Haarausfalls.
13. 08. 2018 | krebs:hilfe!
Die Zugabe von Atezolizumab bzw. Pembrolizumab zur Chemotherapie verbessert das Outcome bei fortgeschrittenem Lungenkarzinom.
24. 10. 2017 | krebs:hilfe!
Patienten mit einem Platin-vortherapierten Urothelkarzinom profitieren – auch über die Progression hinaus – von einer Immuntherapie, wie neue Ergebnisse vom diesjährigen ESMO zeigen. Und: Galsky et al. identifizierten eine Gensignatur als Marker für schlechtes Ansprechen. (krebs:hilfe! 10/17)
04. 09. 2017 | krebs:hilfe!
Researchers found that nearly one in four small tumours (less than 1 cm) were aggressive and patients benefited from chemotherapy.
02. 06. 2017 | krebs:hilfe!
Meningeome sind meist symptomlose Zufallsbefunde und sollten als solche mittels MRT-Kontrollen beobachtet werden. Wann und welche weitere Diagnostik und Therapie angezeigt sind, war Thema beim Neuroonko-Update 2017. (krebs:hilfe! 5/17)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.