03. 03. 2022 | Medical Tribune
Die Nieren gelten gemeinhin als Hauptakteure, wenn es darum geht, die Natrium-Homöostase im Körper aufrechtzuerhalten. Doch neuere Studien zeigen, dass noch weitere Mechanismen regulierend in den Salzhaushalt eingreifen.
04. 11. 2021 | Medical Tribune
Innerhalb von drei Minuten nach dem Aufstehen sackt bei einer klassischen orthostatischen Hypotonie der systolische Blutdruck um mindestens 20 mmHg ab, der diastolische um mindestens 10 mmHg. Das kann kurz-, aber auch langfristige Folgen haben.
19. 05. 2021 | Medical Tribune
Spazierengehen erlebt gerade eine Renaissance. Ein Cochrane Review attestiert dem nun positive gesundheitliche Effekte.
08. 03. 2021 | CliniCum innere
Mit der TIA-Inzidenz und dem Insult-Risiko im Zusammenhang mit TIAs befassten sich Forscher in den USA in einer Analyse der umfassenden bis 1948 zurückreichenden Framingham-Kohortenstudie.
18. 11. 2019
Fast jeder zweite kardiovaskuläre Tod ereignet sich ohne vorherige Symptome oder Diagnosen. Umso wichtiger ist es, das individuelle Risiko vor allem von asymptomatischen Patienten zu ermitteln.
17. 07. 2019 | ärztemagazin
„Meiner Mutter geht es bei dieser Hitze gar nicht gut“, schildert Frau G. Ihnen ihr Problem. „Seit es so heiß ist, ist ihr den ganzen Tag so schwindlig, dass sie fast nur auf dem Sofa liegt.“ Welche Ratschläge können Sie ihr geben bzw. welche Maßnahmen können Sie ergreifen?
07. 09. 2018
Die neuen Leitlinien zur Behandlung von Bluthochdruck (ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension) wurden beim ESC 2018 in München vorgestellt.
12. 12. 2017 | Medical Tribune
AHA-LEITLINIE - Die Ergebnisse der SPRINT-Studie haben in den USA Eingang in die Leitlinien gefunden. Ab 120 mmHg spricht man dort nun von erhöhtem Blutdruck. (Medical Tribune 49/17)
30. 11. 2017 | Medical Tribune
ÖDG 2017 - Um das kardiovaskuläre Risiko von Typ-2-Diabetes in den Griff zu bekommen, bedarf es neben der Behandlung der Hyperglykämie auch eines konsequenten Managements von Bluthochdruck und Hyperlipidämie. (Medical Tribune 48/17)
02. 10. 2017 | Medical Tribune
Zwei Studien sprechen erneut gegen Zielwerte unter 120/70 mmHg bei kardiovaskulären Risikopatienten. (Medical Tribune 38/2017)
15. 03. 2016 | Medical Tribune
Eine rezente Metaanalyse legt nahe, dass ein Blutdruck < 140 mmHg bei Diabetikern besser nicht weiter gesenkt werden sollte. Hypertonie-Liga-Präsident Priv.-Doz. Dr. Thomas Weber kommentiert diese Hypothese. (Medical Tribune 11/2016)
08. 12. 2015 | Medical Tribune
Ein systolischer Blutdruckzielwert < 120 mmHg resultiert in einer verringerten kardiovaskulären Eventrate und Gesamtmortalität. Das hat die kürzlich im NEJM publizierte SPRINT-Studie gezeigt. Was bedeutet das für die Praxis? (Medical Tribune 50/2015)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.