In der Studie EV-103 Cohort H wird Enfortumab-Vedotin für die neoadjuvante Therapie bei Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs geprüft, die keine Chemotherapie mit Cisplatin vertragen.
Pembrolizumab wurde am 8. Januar von der FDA zur Therapie des vorbehandelten, BCG-refraktären, nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinom zugelassen.
Die radikale Zystektomie wird in einer offenen Operation (ORC) oder aber roboterassistiert laparoskopisch durchgeführt. Der aktuelle Stand der neueren RARC-Methodik wurde am Marberger Meeting diskutiert.
Mehrere Studien, zeigen, dass sich die psychische Verfassung von Patienten mit urologischen Krebserkrankungen deutlich auf deren Prognose auswirkt.
Die ersten Immuntherapie-Daten beim nicht muskelinvasiven High-risk-Blasenkarzinom zeigen eine mit Medikamenten bislang nicht erreichte Ansprechrate. Progressionen gab es nicht. – „Somit kann man ggf. immer noch zystektomieren“, sagt Blasenkrebs-Spezialist Univ.-Prof. Dr. Shahrokh Shariat.
Die intravesikale Bacillus-Calmette-Guérin(BCG)-Therapie wird seit Jahrzehnten angewendet, ist aber leider eine der am wenigsten verstandenen Therapien.
PD Dr. Maria De Santis leitet seit April die neue Sektion für Uro-Onkologie an der Berliner Charité und ist damit Teil eines Prozesses, der die „Götter der Urologie“ wachrüttelt.
Die Antiandrogene Enzalutamid und Apalutamid verlängerten das metastasenfreie Überleben beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom um zwei Jahre. Zu weiteren ASCO-GU-Highlights zählen Immuntherapieergebnisse beim Nierenzellkarzinom und ein prognostisches Tool für Blasenkrebs. (krebs:hilfe! 3/18)
Family First, Leidenschaft und Training im Job – so lautet das Erfolgsrezept von Dr. David D’Andrea, Universitätsklinik für Urologie Wien. Das scheint aufzugehen. Sein Chef, Univ.-Prof. Dr. Shahrokh Shariat, ist überzeugt: „D’Andrea wird Geschichte schreiben“. – Ein gutes Argument, den ersten Urologen in dieser Serie vorzustellen. (krebs:hilfe! 3/18)
Bei der radikalen Zystektomie kommt es unter anderem darauf an, alle positiven Lymphknoten zu erwischen. Ein guter Chirurg sollte aber auch sein Team bei Laune halten und idealerweise 50 Operationen im Jahr durchführen. (krebs:hilfe! 8-9/17)
Obwohl die transurethrale Resektion von Blasentumoren häufig ist, sollte sie nicht unterschätzt werden. Gute Technik und Planung sind die Basis. Daneben lassen sich die Ergebnisse mithilfe von im OP-Raum anwesenden (!) Tutoren und Videoanalysen deutlich verbessern. (krebs:hilfe! 8-9/17)
Die Immuntherapie hat sich in kürzester Zeit als Schlüsselkonzept im Behandlungsalgorithmus von Patienten mit Blasenkrebs etabliert. Nach Jahrzehnten ohne signifikante Fortschritte in der systemischen Therapie des Blasenkarzinoms wird derzeit eine Reihe von neuen Wirkstoffen klinisch entwickelt, welche helfen sollen, die antitumorale Immunabwehr des Patienten zu reaktivieren. Ein Überblick von Prim. Univ.-Prof. Dr. Shahrokh Shariat und Dr. Dong-Ho Mun. (CliniCum urologie 3/17)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.