Univ.-Prof. Dr. Walter Klepetko übernahm kürzlich in einer schwierigen Situation die Leitung der gesamten Chirurgie an der MedUni/AKH Wien. Wir haben ihn interviewt.
1.997 Stunden – damit rechnet der KAV in Wien pro „voller“ Arztstelle und Jahr. Die Netto-Jahresarbeitszeit beträgt für „normale“ Arbeitnehmer 1.650 Stunden.
LESERBRIEF - Ausufernde Bürokratie, antiquierte Honorierungsysteme, Nachwuchsmangel. Die Allgemeinmedizin hat viele Baustellen. Eine Ärztin legte der MT ihre Sicht der Dinge dar – die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. (Medical Tribune 08/18)
Etwa 2000 Ärztinnen und Ärzte des Wiener Krankenanstaltenverbandes (KAV) hielten am 12. September einen Warnstreik gegen die neuen Arbeitszeitregelungen ab. Höhepunkt der Abschlusskundgebung: Die Forderung nach dem Rücktritt von KAV-Generaldirektor Dr. Udo Janßen.
Unzufriedene Spitalsärzte, lange Wartezeiten in den Ambulanzen und Operationen, die auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden müssen. Seit das neue Arbeitszeitgesetz in Kraft ist, sind über so manchem Spital dunkle Wolken aufgezogen. (CliniCum 4/15)
Demnächst müssen die Spitalsträger auch in Österreich die EU-Arbeitsschutzgesetze umsetzen. Ärzte dürfen im Schnitt „nur mehr“ 48 Wochenstunden arbeiten, was eine gewaltige Umstellung heraufbeschwört. In Kärnten sind die Verhandlungen gescheitert – das könnte auch anderen Bundesländern blühen. (Medical Tribune 47/2014)
Die Steirer haben als erstes Bundesland die Anpassung an das neue Krankenanstalten-Arbeitszeitsgesetz (KA-AZG) geschafft. Land, Ärztekammer, KAGes und deren Betriebsrat stellten vergangene Woche die Einigung zu einem neuen Dienst- und Besoldungsrecht für Spitalsärzte vor. (Medical Tribune 43/2014)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.