Nach dem Zusammenbruch der Koalitionsregierung kommt in die Gesundheitspolitik Bewegung. Der scheidenden Ministerin werden wenige nachweinen, stattdessen keimt sogar Hoffnung auf.
Die klassische Vorsorgeuntersuchung ist für Patientinnen und Patienten ein wichtiger Baustein, um die eigene Gesundheit im Blick zu behalten.
IMMER MEHR BEREICHE des täglichen Lebens werden per Mausklick geregelt: Die Digitalisierung ist dabei, in alle Ritzen unseres Lebens einzudringen.
ICH BEMERKE BEI meinen Klientengesprächen, dass viele OrdinationsinhaberInnen der Frage der Team-Zusammensetzung wenig Augenmerk schenken.
38 Prozent der Bevölkerung in Österreich sind nicht adäquat gegen FSME geimpft. Geografisch gesehen ist man in Österreich nirgends vor einer Infektion sicher. Ganz Österreich gilt als „Zeckengebiet“.
Dr. Herwig Ostermann, Gesundheitsökonom und Chef der Gesundheit Österreich GmbH, sieht Österreich auf einem guten Weg – auch, was die Spitalshäufigkeit betrifft, die seit zehn Jahren sinke. (Medical Tribune 12/18)
Für Wettbewerbsfähigkeit und technologischen Fortschritt braucht es vor allem Mut zu Grenzen überschreitenden Interaktionen. Diesbezüglich drängt die EU jetzt zu handeln. (Medical Tribune 12/18)
Das hochsensitive CRP setzt sich zunehmend als Marker für hohes kardiovaskuläres Risiko durch. Und es mehren sich die Hinweise, dass Patienten mit erhöhtem CRP von einer antiinflammatorischen Therapie profitieren. (Medical Tribune 12/18)
Die WHO hat erst kürzlich Computerspielsucht als Krankheit eingestuft. Eine andere Leidenschaft ist davon weit entfernt, wie wohl auch sie offensichtlich hohes Suchtpotenzial hat: das Sammeln alter Autos. Ein Arzt gab dafür sogar seine Karriere auf. (Medical Tribune 12/18)
Das prägende Thema des Europäischen Radiologenkongresses war die Künstliche Intelligenz. Der Befürchtung, Künstliche Intelligenz könnte à la longue die Radiologen überflüssig machen, wurde entgegengehalten, dass die Chancen und Vorteile überwiegen. (Medical Tribune 12/18)
Ärzte und Apotheker kooperierten mit Friseuren, um afroamerikanische Männer zu erreichen, die eine antihypertensive Therapie benötigen. Mit vollem Erfolg: In der Interventionsgruppe stieg die Compliance auf 100 %. (Medical Tribune 12/18)
Phäochromozytome sind zwar selten, dafür aber brandgefährlich. Sie kommen in jedem Alter vor. Deshalb sollte selbst bei geringem klinischem Verdacht eine gezielte Diagnostik durchgeführt werden. (Medical Tribune 12/18)
Passwort vergessen?
Registrieren Mit einer Anmeldung bei medonline haben Sie Zugriff auf Fortbildungen, Arzneimittelinfos, Produktfortbildungen und mehr. Registrieren Sie sich kostenlos auf medonline.