medonline
News
Lernwelt
Kongresswelt
Themenwelt
Pharmazie
Webkiosk
Mediathek
Kolumnen und Serien
Hämostaseologica
Finden Sie hier aktuelle Beiträge zum Thema Hämostaseologica
Welt-Schlaganfall-Tag
Schwere Schlaganfälle sollen schnell erkannt werden
Prähospital sollen Rettungskräfte beurteilen, für wen eine Thrombektomie infrage kommt. Das Zeitfenster ist dabei größer als gedacht.
Hämostaseologica
Angina pectoris dämpft Lebensfreude
Erstmals wurde die Lebensqualität von Menschen mit Angina pectoris in Österreich erhoben.
Werbung
Hämostaseologica
Lyse auch möglich, wenn der Schlaganfall im Schlaf passiert
Die Thrombolyse bleibt Betroffenen, bei denen der Zeitpunkt des Insults unklar ist, verwehrt. Dank MRT müsste das nicht sein.
Hämostaseologica
Die Pulmonalembolie wird unterschätzt
4.000 Menschen sterben in Österreich jährlich an Pulmonalembolien, ein Drittel davon wird erst post mortem erkannt.
Hämostaseologica
Endovaskuläre venöse iliokavale und iliofemorale Rekanalisation
Anlässlich des Fortschrittes auf dem Gebiet der endovaskulären Rekanalisation iliokavaler und iliofemoraler venöser Obstruktionen wurde ein neues Positionspapier verfasst.
Werbung
ESC 2018: COMMANDER-HF Studie
Rivaroxaban senkt Mortalität bei Herzinsuffizienz und Sinusrhythmus nicht
Die Studie COMMANDER-HF zeigte in Bezug auf Mortalität und schwere thrombotische Ereignisse bei Herzinsuffizienz im Sinusrhythmus keinen Unterschied zu Placebo
ESC 2018: ARRIVE-Studie
Wenig Nutzen von Aspirin in KV-Primärprävention
Aspirin konnte erste kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit moderatem Risiko nicht signifikant verringern. Schwachpunkt ist die niedrige Ereignisrate der Studienpopulation.
ESC 2018: CAMELLIA-TIMI 61 Studie
Lorcaserin erhöht kardiovaskuläres Risiko nicht
Das zeigt eine Studie zu dem Appetitzügler (CAMELLIA-TIMI 61), die am ESC 2018 präsentiert wurde.
ESC 2018: MARINER-Studie
Antikoagulation nach Entlassung verhindert VTEs nur bedingt
Die MARINER-Studie erreichte ihren primären Endpunkt der Verringerung von VTEs und VTE-bedingten Todesfällen nicht. Unterschiede gab es nur bei nichttödlichen VTEs.
Kurz gemeldet
Auch arterielle Thrombosen vermehrt bei Krebserkrankungen
Das Risiko der arteriellen Thrombose liegt zwar deutlich unter dem venöser Thrombosen, variiert aber innerhalb Tumorarten stark. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie der MedUni Wien.
Kurz gemeldet
Österreichische Studie zur Prognose von Thrombosen bei Krebs
Ein Anfang Juli von einem Team der MedUni Wien veröffentlichtes Modell soll die Vorhersage venöser Thromboembolien bei Krebspatienten und deren Vorbeugung erleichtern
Hämostaseologica
Wie antikoaguliert sind Hämophiliepatienten?
Menschen mit Hämophilie zeigen generell ein reduziertes Risiko thromboembolischer Ereignisse. Ausgeschlossen sind diese jedoch nicht.
Hämostaseologica
Blutplättchen: Wie geronnen, so zerronnen
Sind die Thrombozyten zu niedrig, liegt manchmal nur eine Fehlbestimmung vor. Doch was, wenn nicht? (Medical Tribune 08/18)
Hämostaseologica
VTE-Prophylaxe bei Krebspatienten
GERINNUNG - Venöse Thromboembolien sind nach Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei malignen Erkrankungen. Welche Patienten benötigen eine Antikoagulation? (Medical Tribune 49/17)