medonline
News
Lernwelt
Kongresswelt
Themenwelt
Pharmazie
Webkiosk
Mediathek
Kolumnen und Serien
RED
Beiträge von RED
Heuschnupfen-Saison
Beratung in der Apotheke: Saisonale allergische Rhinitis
Die saisonale allergische Rhinitis macht vielen Menschen zu schaffen. Die Beratung der Betroffenen ist für Apothekenteams Routine. Doch einige wesentliche Punkte sind dabei zu beachten.
PARA:Sport Folge 45
Sport nach Schädel-Hirn-Trauma
In der 45. Folge von PARA:Sport sprechen Christina Lechner und Felix Pik mit Hans Grugger und Monika Murg-Argeny.
Phase-III-Studien
Upadacitinib bei Jugendlichen mit atopischer Dermatitis anhaltend wirksam
Die Langzeitbehandlung von Jugendlichen mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis mit Upadacitinib weist ein günstiges Nutzen-Risiko-Profil mit anhaltender Wirksamkeits auf, wie eine Arbeit in "JAMA Dermatology" zeigt.
Neuer Ansatz für die Entwicklung zielgerichteter Therapien
Den Borrelien ohne Antibiotika an den Kragen?
An Lyme-Borreliose erkranken allein in Österreich 70 000 Menschen pro Jahr. Ein Forschungsteam der MedUni Wien hat nun bedeutende Fortschritte im Verständnis des Infektionsmechanismus erzielt und einen möglichen Weg für die Entwicklung zielgerichteter Therapien aufgezeigt, die nicht auf Antibiotika beruhen.
Jamie Hartmann-Boyce über E-Zigaretten und Rauchstopp
Beweise statt Bauchgefühl
Die Datenlage zeige klar, dass E-Zigaretten eine wirksame Option für den Rauchstopp sein können. Was jedoch fehle, sei der Wille, diese Evidenz auch anzuerkennen.
Anaplastisches großzelliges Lymphom
Studie zeigt tumorsuppressive Rolle von HDAC1 bei ALCL
Gezielte Eingriffe in die HDAC-Aktivität könnten beim anaplastischen großzelligen Lymphom neue Therapieansätze eröffnen – insbesondere bei therapieresistenten Fällen.
AACR 2025
Phase-I/II-Studie: Zongertinib erzielt hohe Krankheitskontrollrate bei NSCLC
Auf dem AACR-Kongress wurden viel versprechende Ergebnisse zu Zongertinib bei fortgeschrittenem NSCLC und HER2-Mutationen im Tyrosinkinase-Bereich vorgestellt.
Internationale Studie
Präzisionsmedizin bietet neue Hoffnung bei Blutkrebs-Rückfällen
Genetische Analysen und gezielte Medikamententests führten in einer internationalen Studie mit Erfolg zu individueller Therapie bei Blutkrebs.