medonline
News
Lernwelt
Kongresswelt
Themenwelt
Pharmazie
Webkiosk
Mediathek
Kolumnen und Serien
Maria Weiß
Beiträge von Maria Weiß
Schlummernder Defekt im Filamin-A-Gen
Kasuistik: Patientin mit rezidivierendem Pneumothorax
Kommt es bei Erwachsenen wiederholt zu einem spontanen Pneumothorax, sollte man einen genaueren Blick auf die Gene der Betroffenen werfen.
Anaphylaxie vom Sojaschnitzel
Vegane Ersatzprodukte sind aus allergologischer Sicht nicht ohne
Betrachtet man die Zutatenlisten veganer Ersatzprodukte aus allergologischer Perspektive, schrillen die Alarmglocken.
Gentherapie für die Nerven
Mit RNA-Interferenz und CRISPR/Cas die amyotrophe Lateralsklerose ausbremsen
Noch fehlen wirksame Behandlungsoptionen. Aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Gentechnik sind aber ermutigend.
So individuell wie ein Fingerabdruck
Wann gilt ein Mikrobiom als gesund?
Die Mikrobengemeinschaft im Darm beeinflusst zahlreiche Erkrankungen. Trotz intensiver Forschung ist es aber schwer zu sagen, was ein gesundes Mikrobiom ausmacht.
Das sind die Zeichen
Stevens-Johnson-Syndrom: Wenn sich plötzlich Blasen bilden
Das akut lebensbedrohliche Syndrom bzw. die toxische epidermale Nekrolyse wird meist durch eine Hypersensitivitätsreaktion auf Medikamente ausgelöst.
Antikörper in Hülle und Fülle
Beim schweren Asthma das richtige Biologikum wählen
Biologika stehen beim schweren Asthma als Therapie an erster Stelle. Welche der verschiedenen Substanzen sollte man wann und bei wem einsetzen?
Über die Nase leicht erreichbar
Ganglion sphenopalatinum: Migräne mittels Nervenblockade bekämpfen
Die Blockade des Ganglion sphenopalatinum ist eine Option für die Migränetherapie, die auf unterschiedliche Arten durchgeführt werden kann.
Müde am Lebensabend
Suizidalität im hohen Alter auf den Grund gehen
Depressionen werden bei älteren Menschen oft nicht erkannt oder als normal abgetan. Suizidprävention ist aber auch bei über 75-Jährigen ein wichtiges Thema.